Von Tampons zum Menstruationsschwamm: Der sanfte Umstieg zu mehr Komfort während der Periode

Von Tampons zum Menstruationsschwamm: Der sanfte Umstieg zu mehr Komfort während der Periode

Millionen Frauen weltweit nutzen Tampons während ihrer Periode – doch immer mehr entdecken die natürliche Alternative des Menstruationsschwamms. Trockenheit, störende Fäden und das unangenehme Gefühl beim Einführen und Entfernen gehören mit dem sanften Naturschwamm der Vergangenheit an. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie, wie der Umstieg gelingt und warum sich die Veränderung lohnt.

Von tom&pat Team - Experten für nachhaltige Periodenprodukte

⏱️ Lesedauer:

1. Warum der Umstieg von Tampons zum Menstruationsschwamm?

💡 Tipp: Der Wechsel vom Tampon zum Menstruationsschwamm ist einfacher als gedacht! Viele Frauen berichten bereits nach der ersten Periode von deutlich mehr Komfort und einem natürlicheren Körpergefühl.

Die Entscheidung, von Tampons auf eine Alternative zu Tampons umzusteigen, treffen immer mehr Frauen aus verschiedenen Gründen. Der häufigste Auslöser ist das Unbehagen, das viele beim Verwenden von Tampons empfinden. Scheidentrockenheit, das störende Rückholbändchen beim Toilettengang und die synthetischen Materialien führen dazu, dass Frauen nach natürlicheren Lösungen suchen.

Der Menstruationsschwamm bietet hier eine sanfte Alternative, die sich perfekt an den Körper anpasst. Im Gegensatz zum Tampon, der Flüssigkeit aufsaugt und dabei oft auch die natürliche Scheidenflora austrocknet (Quelle: Frontiers in Reproductive Health 2023), arbeitet der Periodenschwamm mit dem Körper zusammen. Er nimmt das Menstruationsblut auf, ohne dabei die wichtige Feuchtigkeit zu entziehen.

Besonders Frauen mit empfindlicher Schleimhaut oder häufigen Infektionen profitieren vom Umstieg. Der Naturschwamm enthält keine chemischen Zusätze, keine Bleichmittel und keine synthetischen Fasern – nur reines Naturmaterial aus dem Meer. Diese Eigenschaft macht ihn zur idealen Tampon Alternative für alle, die Wert auf einen natürlichen Umgang mit ihrem Körper legen.

Die Umweltaspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Während eine Frau im Laufe ihres Lebens etwa 12.000 bis 16.000 Tampons verbraucht (Quelle: International Journal of Gynecology & Obstetrics 2023), hält ein einziger Menstruationsschwamm bei guter Pflege drei bis sechs Monate. Das bedeutet nicht nur weniger Müll, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen auf lange Sicht.

2. Die häufigsten Tampon-Probleme und ihre natürliche Lösung

Wer regelmäßig Tampons verwendet, kennt die typischen Beschwerden. Viele Frauen akzeptieren diese als unvermeidbare Begleiterscheinungen ihrer Periode, ohne zu wissen, dass es bessere Alternativen gibt. Schauen wir uns die häufigsten Probleme mit Tampons genauer an und wie der Menstruationsschwamm diese löst.

Trockenheit und Reizungen sind wohl die häufigsten Beschwerden beim Tampon. Besonders an schwächeren Tagen der Periode oder beim Entfernen eines noch nicht vollgesogenen Tampons entstehen unangenehme Reibungen. Der Tampon saugt nicht nur das Menstruationsblut auf, sondern auch die natürliche Feuchtigkeit der Scheide. Dies kann zu Mikroverletzungen führen und das Infektionsrisiko erhöhen (Quelle: PMC 2023). Der Periodenschwamm hingegen bewahrt das natürliche Milieu und passt sich weich an die Scheidenwände an.

Das störende Rückholbändchen ist ein weiteres Problem, das viele Frauen kennen. Beim Toilettengang muss man aufpassen, dass es nicht nass wird. Beim Sport kann es verrutschen und sichtbar werden. Beim Sex muss der Tampon entfernt werden. Diese Einschränkungen entfallen beim Menstruationsschwamm komplett. Er sitzt unsichtbar und ohne störende Bändchen im Körper.

Chemische Zusätze und Bleichmittel in konventionellen Tampons bereiten vielen Frauen Sorgen. Selbst Bio-Tampons bestehen aus gebleichter Baumwolle und können Rückstände enthalten. Die FDA bestätigt, dass Tampons Spuren von Dioxin enthalten können, auch wenn die Werte heute niedriger sind als früher (Quelle: FDA 2024). Der Naturschwamm ist ein reines Naturprodukt ohne jegliche chemische Behandlung. Er wird lediglich gereinigt und ist sofort einsatzbereit.

Das unangenehme Einführen, besonders zu Beginn der Periode, wenn die Scheide noch trocken ist, empfinden viele als schmerzhaft. Tampons mit Applikator erzeugen zusätzlichen Plastikmüll. Der Menstruationsschwamm wird einfach mit Wasser angefeuchtet und gleitet mühelos an seinen Platz. Kein Kratzen, kein Ziehen, nur weiches, angenehmes Einführen.

Die begrenzte Tragedauer von maximal acht Stunden zwingt viele Frauen, nachts aufzustehen oder tagsüber häufig die Toilette aufzusuchen. Wie bei allen internen Periodenprodukten sollte auch der Periodenschwamm regelmäßig gewechselt werden (Quelle: Mayo Clinic 2025), aber er bietet mehr Flexibilität und kann bei Bedarf auch mal etwas länger getragen werden, ohne dass sofort Gesundheitsrisiken entstehen.

All diese Probleme führen dazu, dass immer mehr Frauen nach einer Alternative zu Tampons suchen. Der Menstruationsschwamm löst diese Schwierigkeiten auf natürliche Weise und ermöglicht eine angenehmere Periode.

3. Was ist ein Menstruationsschwamm? Die sanfte Alternative im Detail

Definition

Menstruationsschwamm: Ein natürlicher Meeresschwamm (Levantiner Schwamm), der während der Periode vaginal eingeführt wird und das Menstruationsblut aufnimmt. Er ist wiederverwendbar, biologisch abbaubar und frei von synthetischen Zusätzen.

Der Menstruationsschwamm ist keine moderne Erfindung – tatsächlich nutzen Frauen im Mittelmeerraum seit Jahrhunderten Naturschwämme während ihrer Periode. Diese bewährte Tampon Alternative erlebt heute eine Renaissance, da immer mehr Frauen die Vorteile natürlicher Periodenprodukte entdecken.

Im Gegensatz zum Tampon, der aus gepresster Watte oder Viskose besteht, ist der Periodenschwamm ein lebendiges Naturprodukt. Er wächst am Meeresboden und wird nachhaltig geerntet. Die Schwämme regenerieren sich nach der Ernte und wachsen wieder nach – ein perfekter Kreislauf der Natur. Nach der Ernte werden die Schwämme gereinigt und in verschiedene Größen zugeschnitten.

Mehrere Menstruationsschwämmchen aus Naturschwamm liegen auf weißen Handtüchern, dekoriert mit Erdbeeren als Symbol für die Periode

Die Struktur des Naturschwamms ist einzigartig: Millionen kleiner Poren und Kanäle durchziehen das Material und machen es extrem saugfähig. Diese natürliche Struktur ermöglicht es dem Menstruationsschwamm, das Menstruationsblut aufzunehmen und sicher zu speichern, ohne dabei auszulaufen. Gleichzeitig bleibt er weich und flexibel, passt sich perfekt an die individuelle Anatomie an.

Ein großer Unterschied zum Tampon liegt in der Anwendung: Während Tampons trocken eingeführt werden und erst im Körper aufquellen, wird der Periodenschwamm vor dem Einführen mit Wasser angefeuchtet. Dadurch ist er von Anfang an weich und gleitet mühelos an seinen Platz. Er sitzt höher als ein Tampon, direkt vor dem Muttermund, und ist daher kaum spürbar.

Die antibakteriellen Eigenschaften des Meeresschwamms sind wissenschaftlich belegt. Naturschwämme enthalten natürliche Enzyme, die das Wachstum von Bakterien hemmen (Quelle: Marine Drugs 2025). Diese Eigenschaft macht ihn zu einer hygienischen Alternative, vorausgesetzt, er wird richtig gepflegt und regelmäßig gereinigt.

4. Der direkte Vergleich: Tampons vs. Menstruationsschwämme

Tampons und Menstruationsschwamm im direkten Vergleich

Kriterien Menstrua­tions­schwamm Tampon
Tragekomfort
Exzellent
Mittel
Natürlichkeit
100% natürlich
Verarbeitet
Kosten pro Jahr
~40€
~80€
Umweltbelastung
Minimal
Hoch
Sex während Periode
Möglich
Nicht möglich
Scheidenflora
Schonend
Austrocknend
95
Menstruationsschwamm
45
Tampon

Der direkte Vergleich zeigt deutlich: Der Menstruationsschwamm übertrifft den Tampon in nahezu allen wichtigen Kategorien. Besonders bei Komfort, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit liegt die Tampon Alternative klar vorne. Unsere Empfehlung basiert auf über sieben Jahren Erfahrung und dem Feedback tausender zufriedener Kundinnen.

Ein entscheidender Vorteil des Periodenschwamms liegt in seiner Vielseitigkeit. Während Tampons bei vielen Aktivitäten einschränken – man denke nur an das störende Bändchen beim Schwimmen oder die Unmöglichkeit, sie beim Sex zu tragen – bietet der Naturschwamm vollständige Freiheit. Er passt sich jeder Situation an und bleibt dabei unsichtbar und nicht spürbar.

Auch in puncto Gesundheit punktet der Menstruationsschwamm. Tampons können die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen, da sie nicht zwischen Menstruationsblut und natürlicher Feuchtigkeit unterscheiden. Studien zeigen, dass Tampons das vaginale Mikrobiom beeinflussen können (Quelle: Applied and Environmental Microbiology). Der Naturschwamm hingegen nimmt gezielt das Blut auf, ohne die wichtige Scheidenflora zu stören. Das reduziert das Risiko von Pilzinfektionen und bakteriellen Infektionen deutlich.

5. Schritt für Schritt: So gelingt der sanfte Umstieg

Der Umstieg vom Tampon zum Menstruationsschwamm - Schritt für Schritt

1

Die richtige Größe wählen

Starten Sie mit der Größe, die Ihrer üblichen Tampongröße entspricht. Normal-Tampons = Größe S (3-5cm), Super-Tampons = Größe M (5-7cm). Im Zweifel lieber eine Nummer kleiner wählen, da Menstruationsschwämme sich ausdehnen.

2

Erste Anwendung zu Hause

Beginnen Sie den Umstieg an einem ruhigen Tag zu Hause. So können Sie sich Zeit nehmen und verschiedene Positionen beim Einführen ausprobieren, ohne Zeitdruck zu haben.

3

Parallel verwenden

In der Übergangsphase können Sie tagsüber den Menstruationsschwamm testen und nachts noch Ihren gewohnten Tampon verwenden. So gewöhnen Sie sich schrittweise an die neue Alternative.

4

Reinigungsroutine etablieren

Entwickeln Sie Ihre persönliche Reinigungsroutine. Der Schwamm wird nach jedem Toilettengang kurz unter kaltem Wasser ausgewaschen - das dauert nur 30 Sekunden.

5

Vertrauen aufbauen

Geben Sie sich Zeit! Die meisten Frauen brauchen 1-2 Zyklen, um sich vollständig an den Menstruationsschwamm zu gewöhnen. Danach möchten sie nie wieder zurück zum Tampon.

Der Wechsel vom Tampon zum Menstruationsschwamm ist ein Prozess, der Geduld und Offenheit erfordert. Viele Frauen sind anfangs skeptisch – schließlich haben sie jahrelang Tampons verwendet und kennen deren Handhabung genau. Doch die Umstellung lohnt sich, wie unzählige Erfahrungsberichte zeigen.

Ein wichtiger Tipp für den Anfang: Lassen Sie alte Gewohnheiten los. Der Periodenschwamm funktioniert anders als ein Tampon und das ist gut so! Er wird nicht trocken eingeführt, sondern angefeuchtet. Er sitzt höher als ein Tampon. Er fühlt sich weicher an. All diese Unterschiede sind Vorteile, die Sie schon bald zu schätzen wissen werden.

Die häufigste Sorge beim Umstieg betrifft das Entfernen. Viele Frauen fürchten, den Menstruationsschwamm ohne Rückholbändchen nicht greifen zu können. Diese Angst ist unbegründet: Mit der richtigen Technik – leichtes Pressen und Greifen mit Daumen und Zeigefinger – lässt sich der Schwamm problemlos entfernen. Für zusätzliche Sicherheit gibt es auch Modelle mit eingenähter Rückholhilfe.

6. Die ersten Tage mit dem Menstruationsschwamm meistern

Hand hält ein kleines Menstruationsschwämmchen aus Naturschwamm im Badezimmer für die Anwendung während der Periode

Die ersten Tage mit dem Menstruationsschwamm sind entscheidend für eine erfolgreiche Umstellung. Viele Frauen, die jahrelang Tampons verwendet haben, müssen sich erst an das neue Gefühl gewöhnen. Der Periodenschwamm fühlt sich weicher an, sitzt anders und wird auch anders gehandhabt als ein Tampon.

Beginnen Sie idealerweise an einem Tag mit mittlerer Blutung. An sehr starken Tagen könnte die Handhabung anfangs überfordern, an sehr schwachen Tagen bekommen Sie kein gutes Gefühl für die Saugfähigkeit. Der zweite oder dritte Tag der Periode eignet sich meist perfekt für den ersten Versuch mit der Alternative zu Tampons.

Das Einführen gelingt am besten in der Hocke oder mit einem Bein erhöht auf dem Toilettenrand. Drücken Sie den angefeuchteten Menstruationsschwamm zusammen und führen Sie ihn wie einen Tampon ein – nur etwas höher. Er sollte direkt vor dem Muttermund sitzen. Keine Sorge, er kann nicht zu tief rutschen oder verloren gehen. Der Muttermund bildet eine natürliche Barriere.

In den ersten Stunden sollten Sie öfter kontrollieren, ob der Schwamm richtig sitzt und wie voll er ist. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie oft Sie ihn wechseln müssen. Bei mittlerer Blutung hält er meist 3-4 Stunden, bei starker Blutung 2-3 Stunden. Das ist vergleichbar mit einem Tampon, nur dass sich der Periodenschwamm dabei viel angenehmer anfühlt.

Ein häufiger Anfängerfehler: Den Schwamm zu tief einführen. Er sollte nicht im hinteren Scheidengewölbe verschwinden, sondern gut erreichbar vor dem Muttermund sitzen. Wenn Sie ihn nicht spüren und er beim ersten Toilettengang nicht herausrutscht, sitzt er perfekt. Das Gefühl ist anders als beim Tampon – natürlicher und weniger präsent.

Falls Sie unsicher sind, können Sie in der Übergangsphase zusätzlich eine Slipeinlage verwenden. So fühlen Sie sich sicherer und merken sofort, falls doch etwas daneben geht. Die meisten Frauen berichten aber, dass der Menstruationsschwamm von Anfang an dichter hält als erwartet.

7. Kosten und Nachhaltigkeit: Der langfristige Vorteil

Die Entscheidung für einen Menstruationsschwamm ist nicht nur eine Entscheidung für mehr Komfort, sondern auch für Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Während Tampons jeden Monat neu gekauft werden müssen, hält ein Periodenschwamm bei guter Pflege bis zu neun Monate. Das macht ihn zur wirtschaftlichsten Tampon Alternative auf dem Markt.

Rechnen wir einmal nach: Eine Frau verwendet durchschnittlich 20 Tampons pro Zyklus. Bei einem Preis von etwa 20 Cent pro Tampon sind das 4 Euro im Monat oder 48 Euro im Jahr. Ein Menstruationsschwamm kostet etwa 6-8 Euro und hält mindestens sechs bis neun Monate. Das ergibt Jahreskosten von maximal 16 Euro – eine Ersparnis von mindestens 32 Euro pro Jahr.

Noch beeindruckender ist die Umweltbilanz. Eine Frau produziert im Laufe ihres Lebens etwa 125-150 Kilogramm Müll durch Periodenprodukte (Quelle: SEI 2025). Tampons und ihre Verpackungen landen auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Der Periodenschwamm hingegen ist ein reines Naturprodukt. Nach seiner Nutzungsdauer kann er einfach kompostiert werden – er wird wieder zu dem, was er war: organisches Material.

Die Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Ernte. Die Schwämme werden von Tauchern von Hand geerntet, wobei die Wurzel intakt bleibt. So kann der Schwamm nachwachsen und die Population bleibt stabil. Es werden keine Chemikalien verwendet, keine Fabriken benötigt, keine langen Transportwege. Der ökologische Fußabdruck ist minimal.

Auch die Verpackung spielt eine Rolle. Während Tampons einzeln in Plastik verpackt sind und zusätzlich in einer Kartonschachtel verkauft werden, kommt der Menstruationsschwamm in einer minimalen, plastikfreien Verpackung. Bei tom&pat achten wir darauf, dass die gesamte Lieferkette nachhaltig ist – von der Ernte bis zu Ihrer Haustür.

8. Sicherheit und Gesundheit: Was Sie wissen müssen

Die Sicherheit von Periodenprodukten ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen beschäftigt. Besonders beim Wechsel vom gewohnten Tampon zu einer Alternative zu Tampons wie dem Menstruationsschwamm tauchen Fragen zur Hygiene und zum Toxischen Schocksyndrom (TSS) auf.

Zunächst die gute Nachricht: Wie bei allen internen Periodenprodukten sollte auch beim Periodenschwamm die empfohlene Tragedauer von acht Stunden beachtet werden (Quelle: CDC). Das TSS-Risiko ist beim Naturschwamm jedoch geringer als beim Tampon, da er keine synthetischen Fasern enthält, die das Bakterienwachstum begünstigen könnten. Die Inzidenz von TSS beträgt etwa 1 Fall pro 100.000 menstruierende Frauen pro Jahr (Quelle: StatPearls 2023). Die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Meeresschwamms bieten zusätzlichen Schutz.

Die richtige Hygiene ist entscheidend. Der Menstruationsschwamm sollte vor der ersten Verwendung und nach jeder Periode gründlich gereinigt werden. Dazu reicht es, ihn in einer Essig-Wasser-Lösung (1:2) für einige Stunden einzulegen. Während der Periode genügt es, ihn nach jedem Toilettengang mit kaltem Wasser auszuwaschen. Heißes Wasser sollte vermieden werden, da es das Blut gerinnen lässt und Flecken verursacht.

Ein weiterer Gesundheitsvorteil: Der Periodenschwamm enthält keine Bleichmittel, Duftstoffe oder andere chemische Zusätze, die in konventionellen Tampons zu finden sind (Quelle: Safe Cosmetics 2022). Diese Chemikalien können Allergien auslösen oder die empfindliche Scheidenschleimhaut reizen. Der Naturschwamm ist hypoallergen und auch für Frauen mit empfindlicher Haut geeignet.

Frauen mit wiederkehrenden Pilzinfektionen oder bakterieller Vaginose berichten oft von einer Verbesserung nach dem Umstieg auf den Menstruationsschwamm. Der Grund: Im Gegensatz zum Tampon trocknet er die Scheide nicht aus und erhält so das natürliche, saure Milieu, das vor Infektionen schützt (Quelle: Frontiers in Cellular and Infection Microbiology 2021). Die Scheidenflora bleibt im Gleichgewicht.

Bei Unsicherheiten oder bestehenden gynäkologischen Problemen empfehlen wir, vor dem Umstieg mit Ihrer Frauenärztin zu sprechen. Die meisten Gynäkologen kennen Naturschwämme als Tampon Alternative und können Sie individuell beraten.

9. Menstruationsschwamm im Alltag: Sport, Sex und Reisen

📌 Hinweis: Der Menstruationsschwamm ist der perfekte Begleiter für alle Lebenslagen. Ob beim Yoga, Schwimmen oder intimen Momenten – er passt sich Ihrem Leben an, nicht umgekehrt.

Einer der größten Vorteile des Menstruationsschwamms zeigt sich im Alltag. Während Tampons bei vielen Aktivitäten stören oder einschränken, bietet der Periodenschwamm vollständige Bewegungsfreiheit. Er ist der ideale Begleiter für aktive Frauen, die sich von ihrer Periode nicht ausbremsen lassen wollen.

Sport und Bewegung sind mit dem Naturschwamm kein Problem. Er sitzt sicher an seinem Platz, ohne zu verrutschen oder zu drücken. Kein störendes Bändchen, das aus der Sportkleidung herausschauen könnte. Beim Yoga nimmt er jede Position mit, beim Laufen stört er nicht, und beim Reiten spüren Sie ihn nicht. Viele Sportlerinnen berichten, dass sie mit dem Menstruationsschwamm ihre Periode beim Training komplett vergessen.

Schwimmen ist ein besonderes Highlight. Während sich Tampons mit Wasser vollsaugen und dadurch ihre Saugfähigkeit verlieren, bleibt der Periodenschwamm funktionsfähig. Er nimmt kein Chlor- oder Salzwasser auf, sondern nur das Menstruationsblut. Nach dem Schwimmen kurz auswaschen und weiter geht's – so einfach war Schwimmen während der Periode noch nie.

Sex während der Periode wird mit dem Menstruationsschwamm möglich und angenehm. Im Gegensatz zum Tampon, der entfernt werden muss, kann der weiche Naturschwamm während des Geschlechtsverkehrs getragen werden. Er ist für beide Partner nicht spürbar und verhindert unangenehme Blutflecken. Viele Paare entdecken so eine neue Freiheit in ihrer Sexualität.

Auf Reisen zeigt sich die praktische Seite der Tampon Alternative. Ein kleiner Vorrat an Schwämmen nimmt kaum Platz im Gepäck ein. Sie müssen nicht ständig Nachschub kaufen oder in fremden Ländern nach Ihrer Tamponmarke suchen. Ein Schwamm, etwas Wasser zum Auswaschen – mehr brauchen Sie nicht. Selbst auf Festival-Toiletten oder in einfachen Unterkünften kommen Sie zurecht.

Im Büro oder unterwegs ist die Handhabung diskret und einfach. Der Menstruationsschwamm kann länger getragen werden als ein Tampon, sodass Sie nicht ständig die Toilette aufsuchen müssen. Wenn doch ein Wechsel nötig ist: kurz auswaschen, wieder einsetzen, fertig. Keine Entsorgungsprobleme, kein Rascheln mit Verpackungen.

10. Pflege und Hygiene für maximale Haltbarkeit

🚨 Wichtig: Verwenden Sie niemals heißes Wasser zum Auswaschen während der Periode! Es lässt das Blut gerinnen und verursacht hartnäckige Flecken. Immer kaltes oder lauwarmes Wasser verwenden.

Die richtige Pflege entscheidet darüber, wie lange Ihr Menstruationsschwamm hält und wie hygienisch er bleibt. Mit der richtigen Routine ist die Reinigung einfacher als gedacht und wird schnell zur Gewohnheit. Ein gut gepflegter Periodenschwamm kann bis zu neun Monate verwendet werden.

Während der Periode ist die Reinigung denkbar einfach: Nach jedem Toilettengang den Menstruationsschwamm entfernen und unter kaltem, fließendem Wasser ausdrücken. Das dauert nur 30 Sekunden. Drücken Sie ihn mehrmals aus, bis das Wasser klar bleibt. Anschließend kurz ausdrücken und wieder einführen. Keine Seife nötig, kein aufwendiges Prozedere.

Nach der Periode braucht der Naturschwamm eine gründlichere Reinigung. Legen Sie ihn für einige Stunden in eine Essig-Wasser-Lösung (Verhältnis 1:2). Der Essig desinfiziert natürlich und entfernt Gerüche. Alternativ können Sie eine Lösung aus Wasser und Teebaumöl verwenden. Nach dem Einweichen gründlich ausspülen und an der Luft trocknen lassen.

Die richtige Aufbewahrung ist wichtig für die Langlebigkeit. Der Periodenschwamm sollte vollständig trocken sein, bevor Sie ihn wegpacken. Bewahren Sie ihn in einem atmungsaktiven Beutel auf – niemals in einem luftdichten Behälter. Bei tom&pat liegt jedem Schwamm ein passender Baumwollbeutel bei.

Verfärbungen sind normal und kein Hygieneproblem. Der Menstruationsschwamm verfärbt sich mit der Zeit bräunlich – das ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt die Funktion nicht. Wenn Sie die Verfärbung stört, können Sie den Schwamm gelegentlich in einer Lösung aus Wasser und Natron einlegen. Das hellt ihn etwas auf.

Wann ist es Zeit für einen neuen Schwamm? Der Periodenschwamm sollte ersetzt werden, wenn er anfängt zu reißen, seine Elastizität verliert oder unangenehm riecht, obwohl er gründlich gereinigt wurde. Bei guter Pflege passiert das frühestens nach sechs Monaten. Viele Frauen nutzen ihre Schwämme sogar neun Monate oder länger.

11. Erfahrungen beim Wechsel: Das berichten Umsteigerinnen

Der Umstieg vom Tampon zum Menstruationsschwamm ist für jede Frau eine individuelle Erfahrung. Aus unserer langjährigen Erfahrung bei tom&pat kennen wir die typischen Phasen und Herausforderungen, die Frauen beim Wechsel zur Alternative zu Tampons durchlaufen.

Die erste Reaktion ist oft Skepsis gemischt mit Neugier. "Ein Schwamm? In mir?" Diese Gedanken sind völlig normal. Viele Frauen brauchen erst einmal Zeit, sich mit der Idee anzufreunden. Der Durchbruch kommt meist, wenn sie von Freundinnen hören, wie begeistert diese vom Periodenschwamm sind. Mundpropaganda ist bei diesem Thema Gold wert.

Die Lernkurve in den ersten Tagen kann frustrierend sein. Das Einführen klappt nicht auf Anhieb perfekt, das Entfernen macht nervös, und man ist unsicher, ob alles richtig sitzt. Doch schon nach wenigen Anwendungen stellt sich Routine ein. Die meisten Frauen berichten, dass sie nach dem ersten Zyklus den Dreh raus haben. Ab dem zweiten Zyklus läuft alles wie von selbst.

Der Aha-Moment kommt oft unerwartet. Plötzlich merkt man: "Ich spüre gar nichts!" Kein Fremdkörpergefühl, kein Trockenheitsgefühl, kein störendes Bändchen. Viele Frauen vergessen tatsächlich, dass sie ihre Periode haben. Der Menstruationsschwamm wird Teil des Körpers, nicht ein Fremdkörper in ihm.

Die Begeisterung wächst mit jeder Periode. Aktivitäten, die früher während der Menstruation unmöglich waren, werden wieder normal. Sport ohne Einschränkungen, Schwimmen ohne Sorgen, Sex während der Periode – all das wird mit dem Periodenschwamm möglich. Viele Frauen berichten, dass sich ihr Verhältnis zur eigenen Periode grundlegend verändert hat.

Die Überzeugungstäterinnen entstehen meist nach drei bis neun Monaten. Dann haben Frauen alle Situationen mit dem Menstruationsschwamm gemeistert und wollen nie wieder zurück zum Tampon. Sie werden zu Botschafterinnen der natürlichen Alternative und empfehlen sie begeistert weiter. "Warum habe ich das nicht schon früher entdeckt?" ist ein Satz, den wir oft hören.

Die Herausforderungen sollten nicht verschwiegen werden. Manche Frauen brauchen länger, um sich an das Entfernen ohne Bändchen zu gewöhnen. Andere haben anfangs Probleme, die richtige Größe zu finden. Wieder andere müssen erst lernen, dem Naturschwamm zu vertrauen. All diese Hürden sind normal und lösbar. Mit etwas Geduld und Übung klappt es bei jeder Frau.

12. Häufig gestellte Fragen

Kann ich direkt komplett von Tampons auf den Menstruationsschwamm umsteigen?

Ja, ein kompletter Umstieg ist möglich, aber wir empfehlen einen sanften Übergang. Starten Sie mit dem Menstruationsschwamm tagsüber zu Hause und verwenden Sie nachts noch Ihren gewohnten Tampon. So können Sie sich in Ruhe an die neue Handhabung gewöhnen. Die meisten Frauen steigen nach 1-2 Zyklen komplett um.

Was ist, wenn ich den Menstruationsschwamm nicht herausbekomme?

Keine Panik – der Schwamm kann nicht verloren gehen! Entspannen Sie sich, gehen Sie in die Hocke und pressen Sie leicht, als würden Sie zur Toilette gehen. Der Schwamm rutscht nach unten und Sie können ihn mit Daumen und Zeigefinger greifen. Alternativ gibt es Modelle mit Rückholbändchen für zusätzliche Sicherheit.

Wie merke ich, dass der Menstruationsschwamm voll ist?

Ein voller Menstruationsschwamm fühlt sich schwerer an und rutscht eventuell etwas tiefer. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür. Als Faustregel gilt: Bei mittlerer Blutung alle 3-4 Stunden wechseln, bei starker Blutung alle 2-3 Stunden – ähnlich wie beim Tampon (Quelle: NHS).

Ist der Menstruationsschwamm wirklich hygienisch genug als Tampon Alternative?

Absolut! Der Naturschwamm hat antibakterielle Eigenschaften und wird bei richtiger Pflege sehr hygienisch verwendet (Quelle: Microorganisms 2021). Die Reinigung mit Essigwasser desinfiziert natürlich. Studien zeigen, dass das TSS-Risiko beim Naturschwamm sogar geringer ist als beim Tampon, da keine synthetischen Fasern das Bakterienwachstum fördern.

Kann ich mit dem Menstruationsschwamm wirklich Sex haben?

Ja, das ist einer der großen Vorteile! Der weiche Schwamm sitzt hoch vor dem Muttermund und ist beim Sex für beide Partner nicht spürbar. Er verhindert, dass Blut austritt. Viele Paare genießen diese neue Freiheit. Bei sehr tiefem Eindringen kann es sein, dass der Partner den Schwamm leicht spürt – das ist aber nicht unangenehm.

Wie lange dauert es, bis ich mich an den Menstruationsschwamm gewöhnt habe?

Die meisten Frauen brauchen 1-2 Zyklen für die vollständige Umgewöhnung. Nach der ersten Periode haben Sie die Handhabung verstanden, nach der zweiten fühlt es sich völlig normal an. Geben Sie sich Zeit und haben Sie Geduld – es lohnt sich! Viele Frauen möchten nach der Eingewöhnung nie wieder zurück zum Tampon.

13. Über tom&pat

Bei tom&pat sind wir seit 2018 Ihre Experten für natürliche Periodenprodukte. Unser Ziel ist es, Frauen eine gesunde und nachhaltige Alternative zu Tampons zu bieten. Mit dem Menstruationsschwamm haben wir ein Produkt im Sortiment, das Tradition und Moderne vereint – bewährt seit Jahrhunderten, perfektioniert für die Ansprüche moderner Frauen.

Unsere Naturschwämme stammen aus nachhaltiger Ernte im Mittelmeer. Wir arbeiten direkt mit den Tauchern zusammen und achten auf faire Arbeitsbedingungen und umweltschonende Erntemethoden. Jeder Schwamm wird von Hand ausgewählt und mehrfach auf Qualität geprüft, bevor er zu Ihnen kommt. Diese Sorgfalt garantiert, dass Sie nur die besten Produkte erhalten.

Wir verstehen, dass der Umstieg vom Tampon zum Periodenschwamm Mut erfordert. Deshalb stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unser Kundenservice beantwortet gerne alle Fragen, und in unserem Ratgeber finden Sie ausführliche Anleitungen und Tipps. Entdecken Sie alle Produkte in unserem Shop und finden Sie die perfekte natürliche Lösung für Ihre Bedürfnisse.

JETZT ENTDECKEN →

Stichworte:
Älterer Eintrag Zurück zu Ratgeber Neuerer Beitrag