Der Menstruationsschwamm und der Soft-Tampon versprechen beide diskrete Periodenbegleitung – doch welches Produkt hält wirklich, was es verspricht? Nach über 7 Jahren Erfahrung mit natürlichen Periodenprodukten zeigen wir Ihnen die entscheidenden Unterschiede zwischen synthetischen Soft-Tampons und dem natürlichen Menstruationsschwamm. Diese ehrliche Gegenüberstellung hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
⏱️ Lesedauer:
1. Was sind Soft-Tampons? Definition und Überblick
Definition
Soft-Tampon: Ein fadenloser, synthetischer Schwamm aus Polyurethan-Schaum, der speziell für die diskrete Menstruationshygiene entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tampons besitzt er kein Rückholbändchen und verspricht unsichtbaren Schutz.
Soft-Tampons eroberten den Markt mit dem Versprechen maximaler Diskretion. Diese synthetischen Schwämme bestehen aus weichem Polyurethan-Schaum und werden ohne Rückholbändchen verwendet. Ursprünglich für besondere Situationen wie Saunabesuche oder intime Momente entwickelt, finden sie heute breite Anwendung.
Die Hersteller werben mit verschiedenen Vorteilen: kein störendes Bändchen, weiche Konsistenz und die Möglichkeit zum Geschlechtsverkehr während der Periode. Soft Tampons sind in verschiedenen Größen erhältlich und versprechen eine Tragedauer von bis zu 8 Stunden. Allerdings zeigt sich in der Praxis oft ein anderes Bild.
Ein wesentlicher Nachteil von Soft-Tampons ist ihre synthetische Zusammensetzung. Der Polyurethan-Schaum kann bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen. Studien zeigen, dass synthetische Tampon-Materialien zu vaginaler Trockenheit und Irritationen führen können, besonders bei längerem Gebrauch (Quelle: Mayo Clinic 2024). Zudem berichten viele Anwenderinnen von Schwierigkeiten beim Entfernen, da das Material bei voller Saugkraft rutschig wird und ohne Bändchen schwer zu greifen ist.
2. Der Menstruationsschwamm: Die natürliche Alternative
Der Menstruationsschwamm hingegen ist ein reines Naturprodukt aus dem Mittelmeer. Diese nachhaltigen Naturschwämme werden seit Jahrhunderten für die Körperpflege genutzt und haben sich als sanfte Alternative zu synthetischen Produkten bewährt. Im Gegensatz zum Soft-Tampon besteht er zu 100% aus natürlichem Material.
Die besondere Struktur des Naturschwamms macht ihn zum idealen Begleiter während der Menstruation. Seine feinen Poren nehmen die Menstruationsflüssigkeit zuverlässig auf, während das Material atmungsaktiv bleibt. Dies reduziert das Risiko von Irritationen und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl, das synthetische Materialien nicht bieten können.
Ein entscheidender Vorteil: Menstruationsschwämme passen sich perfekt an die individuelle Anatomie an. Sie sind in den Größen S (3-5 cm) und M (5-7 cm) erhältlich und können bei Bedarf sogar zugeschnitten werden. Die Version mit Rückholkordel bietet zusätzliche Sicherheit für Einsteigerinnen, während erfahrene Nutzerinnen oft die Variante ohne Band bevorzugen. Bei richtiger Pflege hält ein einzelner Menstruationsschwamm bis zu 9 Monate – deutlich länger als oft angenommen.
3. Material und Beschaffenheit im Detail
Der Materialunterschied zwischen Soft-Tampons und Menstruationsschwämmen könnte größer nicht sein. Während Soft-Tampons aus industriell hergestelltem Polyurethan-Schaum bestehen, handelt es sich beim Menstruationsschwamm um ein reines Naturprodukt. Diese grundlegende Verschiedenheit wirkt sich auf alle Aspekte der Nutzung aus.
Polyurethan-Schaum wird in einem chemischen Prozess hergestellt und enthält verschiedene Zusatzstoffe, die für Elastizität und Formbeständigkeit sorgen. Obwohl als medizinisch unbedenklich eingestuft, reagieren manche Frauen empfindlich auf diese synthetischen Materialien. Eine Studie der University of Iowa fand Reste von Sand, Grit und Bakterien in kommerziellen Schwämmen (Quelle: PMC 2023). Besonders bei längerer Tragedauer können Reizungen, Trockenheit oder ein unangenehmes Gefühl entstehen.
Der natürliche Menstruationsschwamm besteht aus reinem Meeresschwamm ohne chemische Zusätze. Seine zelluläre Struktur ist der menschlichen Haut sehr ähnlich, was zu einer außergewöhnlich guten Verträglichkeit führt. Die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Schwamms bieten zusätzlichen Schutz, während die weiche Textur für maximalen Komfort sorgt.
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Saugfähigkeit. Soft-Tampons haben eine standardisierte, gleichmäßige Saugkraft, die nicht immer optimal zur individuellen Blutungsstärke passt. Menstruationsschwämme hingegen bieten durch ihre natürliche Struktur eine variable Aufnahmekapazität, die sich dem Bedarf anpasst. Bei leichter Blutung bleiben sie angenehm weich, bei stärkerer Blutung erhöht sich die Saugkraft automatisch.
4. Anwendung: Einführen und Entfernen beider Produkte
Soft-Tampons einführen und entfernen - Schritt für Schritt
Vorbereitung Soft-Tampon
Soft-Tampon aus der Verpackung nehmen und leicht zusammendrücken. Das Material ist trocken und kann sich hart anfühlen. Manche Anwenderinnen befeuchten ihn vorher leicht.
Einführen des Soft-Tampons
In entspannter Position einführen und möglichst weit nach hinten schieben. Das trockene Material kann unangenehm sein und erfordert oft mehrere Versuche.
Entfernen - die Herausforderung
Mit zwei Fingern nach dem Soft-Tampon tasten, greifen und herausziehen. Ohne Bändchen oft schwierig, besonders wenn er vollgesogen und rutschig ist. Kann bis zu 10 Minuten dauern.
Im Vergleich dazu gestaltet sich die Anwendung des Menstruationsschwamms deutlich einfacher. Der Naturschwamm wird vor dem ersten Gebrauch in warmem Wasser eingeweicht und ausgedrückt. Dadurch wird er wunderbar weich und lässt sich mühelos einführen – kein Vergleich zum oft kratzigen Gefühl trockener Soft-Tampons.
Besonders beim Entfernen zeigen sich die Vorteile des Menstruationsschwamms. Die natürliche Textur bleibt auch vollgesogen griffig, und die optionale Rückholkordel bietet zusätzliche Sicherheit. Selbst ohne Kordel lässt sich der Schwamm durch leichtes Pressen problemlos ertasten und entfernen. Viele Nutzerinnen berichten, dass sie nach kurzer Eingewöhnung das Entfernen als völlig unkompliziert empfinden.
Ein weiterer Pluspunkt: Während Soft-Tampons nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen, kann der Menstruationsschwamm einfach ausgewaschen und wiederverwendet werden. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch praktisch unterwegs – einfach auswaschen, ausdrücken und wieder einsetzen. Die FDA empfiehlt bei allen internen Periodenprodukten eine maximale Tragedauer von 8 Stunden zur TSS-Prävention (Quelle: FDA 2024).
5. Tragekomfort und Alltagstauglichkeit im Test
Der Tragekomfort ist entscheidend für die Zufriedenheit mit einem Periodenprodukt. Hier offenbaren sich deutliche Unterschiede zwischen Soft-Tampons und Menstruationsschwämmen. Soft-Tampons behalten ihre vorgegebene Form und können sich dadurch fremdartig anfühlen. Besonders bei längerer Tragedauer berichten Nutzerinnen von einem trockenen, unangenehmen Gefühl.
Der natürliche Menstruationsschwamm hingegen schmiegt sich perfekt an die individuelle Anatomie an. Seine weiche, flexible Struktur passt sich jeder Bewegung an, ohne zu verrutschen oder zu drücken. Viele Frauen vergessen schlichtweg, dass sie ihn tragen – das ultimative Zeichen für optimalen Tragekomfort.
Im Alltag zeigt sich ein weiterer Vorteil des Menstruationsschwamms: Er trocknet die Vaginalflora nicht aus. Während synthetische Materialien oft alle Feuchtigkeit absorbieren und dadurch zu Trockenheit führen (Quelle: Mayo Clinic Health System 2023), erhält der Naturschwamm das gesunde Scheidenmilieu. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und sorgt für dauerhaftes Wohlbefinden.
Die Alltagstauglichkeit wird auch durch die Wiederverwendbarkeit bestimmt. Soft-Tampons müssen nach jedem Gebrauch entsorgt werden, was unterwegs unpraktisch sein kann. Menstruationsschwämme lassen sich hingegen diskret auswaschen und sofort wieder verwenden – ideal für lange Arbeitstage oder Reisen. Mit einer Haltbarkeit von bis zu 9 Monaten bieten sie zudem eine langfristige Lösung.
6. Sex während der Periode: Welches Produkt überzeugt?
Beide Produkte werden damit beworben, Sex während der Periode zu ermöglichen – doch wie sieht die Realität aus? Soft-Tampons wurden speziell für diesen Zweck entwickelt und versprechen unsichtbaren Schutz. In der Praxis berichten jedoch viele Paare, dass der synthetische Schwamm spürbar bleibt und die Natürlichkeit des Moments stört.
Der Menstruationsschwamm überzeugt hier durch seine natürliche Beschaffenheit. Er wird so weich, dass er von beiden Partnern kaum wahrgenommen wird. Die samtige Oberfläche des Naturschwamms fühlt sich angenehm an und stört die Intimität nicht. Zudem passt er sich perfekt an und bleibt auch bei Bewegung sicher an seinem Platz.
Ein wichtiger Aspekt ist die Feuchtigkeit. Soft-Tampons können durch ihre synthetische Struktur zu vaginaler Trockenheit führen, was den Sex unangenehm macht. Der Menstruationsschwamm hingegen erhält die natürliche Feuchtigkeit und kann bei Bedarf sogar mit etwas Wasser oder Gleitgel befeuchtet werden, ohne seine Funktion zu verlieren.
Nach dem Geschlechtsverkehr zeigt sich ein weiterer Vorteil: Während Soft-Tampons oft schwer zu entfernen sind und manchmal sogar ärztliche Hilfe erfordern, lässt sich der Menstruationsschwamm problemlos entfernen. Die optionale Rückholkordel bietet zusätzliche Sicherheit, ohne beim Sex zu stören.
7. Sport und Schwimmen: Performance im Vergleich
Aktive Frauen brauchen zuverlässigen Schutz beim Sport. Soft-Tampons versprechen sicheren Halt ohne störendes Bändchen, doch die Realität sieht oft anders aus. Das synthetische Material kann bei starker körperlicher Aktivität verrutschen, besonders wenn es vollgesogen ist. Beim Soft Tampon schwimmen berichten viele Nutzerinnen von einem unsicheren Gefühl.
Der Menstruationsschwamm zeigt beim Sport seine Stärken. Durch seine flexible Struktur passt er sich jeder Bewegung an und bleibt sicher an Ort und Stelle. Ob Yoga, Laufen oder Krafttraining – der Naturschwamm bewegt sich mit dem Körper mit, ohne zu verrutschen oder unangenehm zu drücken.
Beim Schwimmen überzeugt der Menstruationsschwamm durch seine natürliche Saugfähigkeit. Er nimmt kein Chlor- oder Salzwasser auf wie synthetische Materialien, sondern behält seine Funktion bei. Nach dem Schwimmen kann er einfach ausgewaschen und wieder eingesetzt werden – praktisch für einen langen Tag am Strand oder im Schwimmbad.
Ein unterschätzter Vorteil beim Sport: Der Menstruationsschwamm verhindert unangenehme Gerüche besser als synthetische Alternativen. Die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Meeresschwamms sorgen auch bei intensivem Training für Frische und Wohlbefinden.
8. Der große Vergleich: Soft-Tampon vs. Menstruationsschwamm
Soft-Tampon vs. Menstruationsschwamm im direkten Vergleich
Kriterien | Soft-Tampon | Menstruationsschwamm |
---|---|---|
Material | ||
Tragekomfort | ||
Einfaches Entfernen | ||
Sex-Tauglichkeit | ||
Nachhaltigkeit | ||
Kosten pro Jahr |
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Menstruationsschwamm überzeugt in allen wichtigen Kategorien. Während Soft-Tampons durchaus ihre Berechtigung für gelegentliche Notfälle haben, zeigt sich der Naturschwamm als überlegene Dauerlösung. Besonders in puncto Komfort, Handhabung und Nachhaltigkeit kann das synthetische Produkt nicht mithalten.
Unsere Empfehlung basiert auf über 7 Jahren Erfahrung und unzähligen Rückmeldungen zufriedener Kundinnen: Der Menstruationsschwamm bietet die perfekte Kombination aus Zuverlässigkeit, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Die anfängliche Umstellung lohnt sich – nach wenigen Zyklen möchten die meisten Frauen nicht mehr zurück zu synthetischen Produkten.
9. Kosten und Nachhaltigkeit langfristig betrachtet
Welche Investition lohnt sich wirklich?
- Kurzfristig denken: Soft-Tampons erscheinen mit 1-2€ pro Stück günstig, summieren sich aber schnell auf über 10€ pro Zyklus
- Langfristig sparen: Ein Menstruationsschwamm kostet einmalig 8-12€ und hält bis zu 9 Monate – das sind nur 1-2€ pro Monat!
Die Kostenfrage entscheidet oft über die Produktwahl. Soft-Tampons kosten pro Stück zwischen 1 und 2 Euro. Bei durchschnittlich 5 Tampons pro Tag während einer 5-tägigen Periode entstehen monatliche Kosten von 25 bis 50 Euro. Soft Tampons einführen mag einfach sein, aber das ständige Nachkaufen belastet Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen.
Der Menstruationsschwamm ist eine einmalige Investition von 8 bis 12 Euro, die sich bereits im ersten Monat amortisiert. Bei guter Pflege hält ein Schwamm bis zu 9 Monate – das bedeutet Kosten von nur 1 bis 2 Euro pro Monat. Über ein Jahr gerechnet sparen Sie mindestens 100 Euro im Vergleich zu Soft-Tampons.
Die Umweltbilanz fällt noch deutlicher aus. Eine Frau verbraucht während ihrer fruchtbaren Jahre etwa 10.000 bis 17.000 Einweg-Hygieneprodukte (Quelle: National Center for Health Research 2018). Soft-Tampons bestehen aus nicht abbaubarem Kunststoff und belasten Mülldeponien für Jahrhunderte. Der biologisch abbaubare Menstruationsschwamm hingegen kann nach seiner Nutzungsdauer einfach kompostiert werden.
Zusätzlich entfallen beim Menstruationsschwamm Verpackungsmüll und Transportwege für ständige Nachkäufe. Ein Set aus zwei bis drei Schwämmen reicht für ein ganzes Jahr – das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich.
10. Häufig gestellte Fragen
Sind Soft-Tampons wirklich unsichtbar beim Sex?
Soft-Tampons sind zwar fadenlos, können aber vom Partner gespürt werden. Der synthetische Schwamm behält seine Form und kann als Fremdkörper wahrgenommen werden. Menstruationsschwämme sind deutlich weicher und passen sich besser an, wodurch sie beim Sex kaum spürbar sind.
Warum ist das Entfernen von Soft-Tampons so schwierig?
Ohne Rückholbändchen und mit glatter, vollgesogener Oberfläche werden Soft-Tampons rutschig und schwer greifbar. Viele Frauen benötigen 5-10 Minuten oder länger zum Entfernen. Der Menstruationsschwamm bleibt durch seine natürliche Textur griffig und lässt sich leicht entfernen, optional auch mit Rückholkordel.
Kann ich mit Soft-Tampons wirklich schwimmen gehen?
Ja, Soft Tampon schwimmen ist möglich, aber das synthetische Material saugt sich oft mit Poolwasser voll und verliert seine Funktion. Menstruationsschwämme behalten ihre Saugfähigkeit besser und können nach dem Schwimmen einfach ausgewaschen werden.
Wie hygienisch sind wiederverwendbare Menstruationsschwämme?
Bei richtiger Pflege sind Menstruationsschwämme sehr hygienisch. Die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Meeresschwamms bieten zusätzlichen Schutz. Regelmäßiges Auswaschen mit kaltem Wasser und monatliche Desinfektion mit Essigwasser genügen völlig. Die FDA klassifiziert jedoch natürliche Schwämme als "significant risk devices" und empfiehlt zugelassene Produkte (Quelle: FDA Guidance).
Für wen eignen sich Soft-Tampons überhaupt?
Soft-Tampons können für absolute Notfälle oder sehr spezielle Situationen eine Option sein. Für den regelmäßigen Gebrauch empfehlen wir jedoch klar den Menstruationsschwamm aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften in Komfort, Handhabung und Nachhaltigkeit.
Welche Größe sollte ich beim Menstruationsschwamm wählen?
Menstruationsschwämme sind in zwei Größen erhältlich: S (3-5 cm) für leichte bis mittlere Blutung und M (5-7 cm) für mittlere bis starke Blutung. Die meisten Frauen beginnen mit Größe S und wechseln bei Bedarf zu M. Der Schwamm kann auch individuell zugeschnitten werden.
11. Über tom&pat
Seit 2018 revolutionieren wir bei tom&pat die nachhaltige Monatshygiene. Als Pioniere für natürliche Periodenprodukte haben wir uns auf hochwertige Menstruationsschwämme aus dem Mittelmeer spezialisiert. Unsere Mission: Frauen eine gesunde, komfortable und umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Produkten zu bieten.
Unser Team besteht aus Expertinnen, die selbst überzeugte Nutzerinnen sind. Wir wählen jeden einzelnen Naturschwamm sorgfältig aus und garantieren höchste Qualität. Unsere Menstruationsschwämme sind in den Größen S (3-5 cm) und M (5-7 cm) erhältlich und halten bei guter Pflege bis zu 9 Monate. Dabei arbeiten wir eng mit nachhaltigen Lieferanten zusammen, die unsere Werte teilen. Transparenz, Ehrlichkeit und der respektvolle Umgang mit der Natur stehen bei uns an erster Stelle.
Die Rückmeldungen unserer Kundinnen bestätigen uns täglich: Der Wechsel zum Menstruationsschwamm verändert die Periode positiv. Weniger Beschwerden, mehr Freiheit und das gute Gefühl, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Entdecken Sie alle Produkte in unserem Shop und erleben Sie den Unterschied selbst.