Menstruationsschwamm Komplettguide: Einführen, Entfernen, Sex & Sport – alle Fragen beantwortet

Menstruationsschwamm Komplettguide: Einführen, Entfernen, Sex & Sport – alle Fragen beantwortet

Der Menstruationsschwamm revolutioniert die Art, wie Sie Ihre Periode erleben – natürlich, unsichtbar und absolut komfortabel. Über 150.000 Frauen in Deutschland nutzen bereits diese nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Periodenprodukten. Der Menstruationsschwamm bietet Ihnen völlige Bewegungsfreiheit, ermöglicht Sex während der Periode und spart dabei noch Geld. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über Anwendung, Pflege und die erstaunlichen Vorteile dieses Naturprodukts.

Von tom&pat Team - Experten für nachhaltige Periodenprodukte

⏱️ Lesedauer:

1. Was ist ein Menstruationsschwamm und wie revolutioniert er Ihre Periode?

Ein Periodenschwamm ist ein reines Naturprodukt aus dem Mittelmeer, das seit Jahrhunderten als nachhaltiger Periodenschutz verwendet wird. Diese feinporigen Meeresschwämme werden nachhaltig geerntet, sorgfältig gereinigt und bieten eine außergewöhnlich weiche Alternative zu synthetischen Periodenprodukten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tampons passt sich der Naturschwamm perfekt Ihrer individuellen Anatomie an und schafft damit ein völlig neues Tragegefühl während der Menstruation.

Die revolutionäre Wirkung des Menstruationsschwämmchens liegt in seiner einzigartigen Struktur. Die natürlichen Poren nehmen Menstruationsblut auf, ohne die empfindliche Scheidenflora auszutrocknen. Während synthetische Produkte oft ein unangenehmes Trockenheitsgefühl verursachen, bewahrt der Naturschwamm das natürliche Feuchtigkeitsmilieu. Diese Eigenschaft macht ihn besonders wertvoll für Frauen, die unter Scheidentrockenheit leiden oder empfindlich auf chemisch behandelte Produkte reagieren.

Definition

Menstruationsschwamm: Ein natürlicher, nachwachsender Meeresschwamm aus dem Mittelmeer, der als umweltfreundliche und körperverträgliche Alternative zu herkömmlichen Periodenprodukten dient. Er wird in verschiedenen Größen angeboten und kann bei richtiger Pflege 6-9 Monate verwendet werden.

Die Geschichte der Perioden Schwämmchen reicht Tausende Jahre zurück. Bereits im antiken Ägypten nutzten Frauen weiche Papyrusblätter, während im antiken Griechenland und Rom Naturschwämme und andere Materialien wie Wolle verwendet wurden (Quelle: National Geographic 2023). Diese jahrhundertealte Tradition erlebt heute eine Renaissance, da immer mehr Frauen nach nachhaltigen und gesunden Alternativen suchen. Moderne Verarbeitungsmethoden garantieren dabei höchste Hygiene­standards und Sicherheit.

Was den Menstruationsschwamm heute so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Er ermöglicht nicht nur alle Aktivitäten des Alltags ohne Einschränkungen, sondern bietet auch Vorteile, die kein anderes Periodenprodukt erreicht. Die unsichtbare Platzierung, die Möglichkeit zum Sex während der Periode und die absolute Bewegungsfreiheit beim Sport machen ihn zur ersten Wahl für aktive, moderne Frauen.

2. Die erstaunlichen Vorteile: Warum Tausende Frauen begeistert umsteigen

Die Vorteile des Naturschwamms überzeugen auf ganzer Linie und verändern das Periodenerlebnis grundlegend. An erster Stelle steht das völlig neue Körpergefühl: Sie spüren schlichtweg nichts. Kein Fädchen, das stört, kein hartes Material, das drückt – nur natürliche Weichheit, die sich perfekt anpasst. Viele Frauen berichten, dass sie während der Verwendung vergessen, dass sie ihre Periode haben.

Die Umweltbilanz spricht eine deutliche Sprache: Ein einziger Periodenschwamm ersetzt bis zu 100 Tampons oder Binden. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 6-9 Monaten bedeutet das eine enorme Müllreduzierung. Jährlich landen weltweit etwa 150 Kilogramm Periodenprodukte pro Frau im Müll (Quelle: World Bank 2025) – mit dem Naturschwamm reduzieren Sie diese Menge auf ein Minimum. Der Schwamm ist vollständig biologisch abbaubar und hinterlässt keinen ökologischen Fußabdruck.

Finanziell macht sich der Umstieg schnell bemerkbar. Während Sie für herkömmliche Produkte monatlich 5-10 Euro ausgeben, kostet ein hochwertiger Naturschwamm einmalig etwa 8-12 Euro und hält bis zu 9 Monate. Auf das Jahr gerechnet sparen Sie mindestens 50% Ihrer Ausgaben für Periodenprodukte. Bei einer Menstruationsdauer von etwa 35 Jahren summiert sich das auf mehrere Tausend Euro Ersparnis.

💡 Tipp: Da ein Schwamm bis zu 9 Monate hält, benötigen die meisten Frauen nur 2-3 Menstruationsschwämme pro Jahr. Das bedeutet jährliche Kosten von unter 30 Euro – verglichen mit 60-120 Euro für herkömmliche Produkte eine erhebliche Ersparnis!

Die gesundheitlichen Vorteile sind wissenschaftlich belegt. Der pH-neutrale Naturschwamm erhält das natürliche Scheidenmilieu und reduziert das Risiko von Pilzinfektionen und bakteriellen Störungen. Im Gegensatz zu gebleichten Tampons enthält er keine Chemikalien, Duftstoffe oder synthetischen Fasern. Besonders Frauen mit empfindlicher Haut oder Allergien profitieren von der reinen Naturqualität.

Ein oft unterschätzter Vorteil ist die Flexibilität in der Anwendung. Sie können den Schwamm individuell zuschneiden und an Ihre Bedürfnisse anpassen. An leichten Tagen reicht ein kleineres Stück, an stärkeren Tagen verwenden Sie den ganzen Schwamm oder kombinieren zwei kleinere. Diese Anpassungsfähigkeit bietet kein anderes Periodenprodukt.

Die Diskretion des Menstruationsschwämmchens ist unübertroffen. Er ist völlig unsichtbar, auch in engster Kleidung zeichnet sich nichts ab. Beim Toilettengang müssen Sie ihn nicht entfernen, was besonders auf öffentlichen Toiletten oder Reisen praktisch ist. Der Schwamm kann bis zu 8 Stunden getragen werden (Quelle: FDA 2024), sodass Sie ihn morgens einsetzen und erst abends wieder wechseln müssen.

3. So finden Sie die perfekte Größe – Ihre Erfolgsgarantie

Die richtige Größe ist entscheidend für den Tragekomfort und die Sicherheit Ihres Perioden Schwämmchens. Bei tom&pat bieten wir zwei perfekt abgestimmte Größen an: S (3-5 cm) und M (5-7 cm). Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, nicht nur von der Stärke Ihrer Blutung. Ihre individuelle Anatomie, ob Sie bereits Kinder geboren haben und Ihre persönlichen Vorlieben spielen eine wichtige Rolle.

Für Einsteigerinnen und junge Frauen ohne Geburtserfahrung empfiehlt sich meist Größe S. Diese Größe ist leichter einzuführen und bietet ausreichenden Schutz für normale bis mittlere Blutungsstärken. Der kleinere Durchmesser erleichtert das Einführen und Entfernen, besonders in der Gewöhnungsphase. Viele Frauen bleiben dauerhaft bei Größe S, da sie perfekt passt und absolut komfortabel ist.

Welche Größe ist die richtige für Sie?

💡 Schnell-Entscheidung:
  • Größe S (3-5 cm): Ideal für Einsteigerinnen, junge Frauen, leichte bis normale Blutung, noch keine Geburten, zierlicher Körperbau
  • Größe M (5-7 cm): Perfekt für normale bis starke Blutung, Frauen mit Geburtserfahrung, sportlich aktive Frauen, wenn S zu klein ist

Ein cleverer Trick für die perfekte Passform: Sie können Ihren Menstruationsschwamm individuell anpassen. Mit einer sauberen Schere schneiden Sie den Schwamm auf Ihre ideale Größe zu. Beginnen Sie lieber etwas größer und trimmen Sie nach Bedarf nach. Der Schwamm franst nicht aus und behält seine Form. Diese Anpassungsmöglichkeit macht die Größenwahl weniger kritisch – Sie können nachjustieren.

Die Blutungsstärke bestimmt hauptsächlich, wie oft Sie den Schwamm wechseln müssen, weniger die benötigte Größe. Bei starker Blutung verwenden manche Frauen zwei kleinere Schwämme gleichzeitig statt eines großen. Dies bietet mehr Flexibilität und erleichtert das Entfernen. An schwachen Tagen reicht oft ein auf die Hälfte getrimmter Schwamm vollkommen aus.

Wichtig zu wissen: Der Naturschwamm dehnt sich in feuchtem Zustand aus. Er passt sich dadurch optimal an Ihre Vagina an, ohne Druck auszuüben. Diese natürliche Expansion sorgt für sicheren Halt ohne Auslaufen. Gleichzeitig bleibt er weich und flexibel, sodass Sie ihn nicht spüren. Diese einzigartige Eigenschaft unterscheidet ihn fundamental von starren Produkten wie Tampons oder Menstruationstassen.

4. Menstruationsschwamm einführen: Die kinderleichte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einführen des Periodenschwamms ist einfacher als Sie denken und wird schnell zur Routine. Der wichtigste Schritt beginnt bereits vor dem Einführen: Waschen Sie gründlich Ihre Hände mit Seife. Hygiene ist das A und O für eine sichere Anwendung. Nehmen Sie sich beim ersten Mal ausreichend Zeit und suchen Sie sich einen ruhigen, ungestörten Moment aus.

Menstruationsschwamm einführen - Schritt für Schritt

1

Schwamm vorbereiten

Befeuchten Sie den Menstruationsschwamm mit lauwarmem Wasser. Drücken Sie ihn anschließend fest aus, sodass er feucht, aber nicht tropfnass ist. Der Schwamm sollte sich weich und geschmeidig anfühlen.

2

Position einnehmen

Finden Sie eine bequeme Position: im Stehen mit einem Bein erhöht, in der Hocke oder liegend. Entspannen Sie sich bewusst – Anspannung macht das Einführen schwieriger.

3

Schwamm zusammendrücken

Drücken Sie den feuchten Schwamm zwischen Daumen und Zeigefinger flach zusammen. Er wird dadurch schmal und lässt sich leicht einführen.

4

Einführen

Führen Sie den zusammengedrückten Schwamm vorsichtig in die Vagina ein. Schieben Sie ihn mit dem Zeigefinger so weit nach oben, wie es angenehm ist – ähnlich der Position eines Tampons.

5

Position prüfen

Der Schwamm entfaltet sich automatisch und passt sich Ihrer Anatomie an. Sie sollten ihn nicht spüren. Falls doch, schieben Sie ihn etwas weiter nach oben oder korrigieren Sie die Position.

Ein häufiger Anfängerfehler ist, den Menstruationsschwamm nicht weit genug einzuführen. Er sollte hinter dem Schambein sitzen, etwa so tief wie ein Tampon. In dieser Position ist er absolut nicht spürbar und kann nicht verrutschen. Wenn Sie den Schwamm noch fühlen, ist er meist zu weit vorne platziert.

Für zusätzliche Sicherheit beim ersten Mal können Sie etwas Gleitgel auf Wasserbasis verwenden. Dies erleichtert das Einführen erheblich, besonders an den ersten Tagen der Periode, wenn die Blutung noch nicht so stark ist. Verwenden Sie niemals ölbasierte Produkte, da diese das Material angreifen können.

5. Menstruationsschwamm entfernen: So klappt's immer (auch bei Panik)

Das Entfernen des Naturschwamms bereitet vielen Frauen anfangs Sorgen – völlig unbegründet! Mit der richtigen Technik ist es genauso einfach wie das Einführen. Der wichtigste Tipp vorab: Bleiben Sie entspannt. Der Schwamm kann nicht verloren gehen oder zu weit nach oben rutschen. Die Vagina ist ein geschlossener Raum mit dem Muttermund als natürlicher Barriere.

Der Unterschied: Mit oder ohne Kordel

Bei tom&pat bieten wir Ihnen beide Varianten: Den klassischen Menstruationsschwamm ohne Kordel für maximale Diskretion und den Menstruationsschwamm mit Kordel für einfachstes Handling. Die Kordel-Variante ist besonders für Einsteigerinnen ideal, da das eingenähte Rückholbändchen wie bei einem Tampon funktioniert. Einfach sanft am Bändchen ziehen und der Schwamm gleitet heraus. Die Version ohne Kordel bietet absolute Unsichtbarkeit – perfekt für Sex und Sport.

Menstruationsschwamm entfernen - Einfache Techniken

1

Hände waschen und entspannen

Waschen Sie gründlich Ihre Hände. Nehmen Sie eine bequeme Position ein: Hocke, Toilettensitz oder stehend mit einem Bein erhöht. Atmen Sie tief durch und entspannen Sie bewusst Ihre Beckenbodenmuskulatur.

2

Schwamm ertasten

Führen Sie Zeige- und Mittelfinger in die Vagina ein. Tasten Sie nach dem Schwamm – er fühlt sich weich und vollgesogen an. Meist sitzt er direkt hinter dem Schambein.

3

Greifen und ziehen

Greifen Sie den Schwamm zwischen zwei Fingern oder haken Sie einen Finger dahinter. Ziehen Sie ihn langsam und vorsichtig heraus. Keine Sorge vor kleinen Tropfen – das ist normal.

4

Alternative: Pressen

Wenn Sie den Schwamm nicht greifen können, pressen Sie leicht wie beim Stuhlgang. Der Schwamm rutscht dadurch nach unten und wird greifbar. Diese Methode funktioniert immer!

Ein bewährter Trick bei schwer erreichbarem Schwamm: Gehen Sie in die tiefe Hocke und pressen Sie sanft. Durch diese Position verkürzt sich die Vagina und der Beckenboden senkt sich. Der Naturschwamm rutscht automatisch tiefer und wird leicht greifbar. Alternativ können Sie auch ein Bein auf die Toilette oder Badewanne stellen – diese Position öffnet das Becken optimal.

Wichtig: Geraten Sie niemals in Panik, wenn der Schwamm nicht sofort greifbar ist. Je verkrampfter Sie sind, desto schwieriger wird es. Machen Sie eine Pause, trinken Sie ein Glas Wasser, bewegen Sie sich etwas. Nach einigen Minuten versuchen Sie es erneut – entspannt klappt es immer. In über 7 Jahren Erfahrung haben wir noch von keiner Kundin gehört, die den Schwamm nicht selbst entfernen konnte.

6. Die richtige Reinigung und Pflege für maximale Haltbarkeit

Die richtige Pflege Ihres Periodenschwamms ist entscheidend für Hygiene und Langlebigkeit. Mit der richtigen Reinigungsroutine hält ein hochwertiger Naturschwamm problemlos 6-9 Monate. Die Reinigung ist dabei denkbar einfach und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Wichtig ist, dass Sie konsequent sind und die Pflegeschritte einhalten.

Während der Periode reicht es völlig aus, den Menstruationsschwamm nach jedem Tragen gründlich mit kaltem Wasser auszuspülen. Kaltes Wasser ist wichtig, da heißes Wasser das Blut gerinnen lässt und Flecken verursacht. Drücken Sie den Schwamm unter fließendem Wasser mehrmals aus, bis das Wasser klar bleibt. Anschließend können Sie ihn direkt wieder einsetzen oder einen zweiten Schwamm verwenden, während der erste trocknet.

Nach Ende Ihrer Periode benötigt der Naturschwamm eine gründliche Reinigung. Legen Sie ihn für mindestens zwei Stunden in eine Essig-Wasser-Lösung (Verhältnis 1:2) ein. Der Essig desinfiziert auf natürliche Weise und entfernt Gerüche. Alternativ können Sie eine Lösung aus Wasser und ein paar Tropfen Teebaumöl verwenden. Beide Methoden sind schonend zum Material und dennoch effektiv gegen Bakterien.

Hand spült einen Menstruationsschwamm aus Naturschwamm unter fließendem Wasser am Waschbecken

Die Trocknung ist genauso wichtig wie die Reinigung. Lassen Sie den Schwamm nach der Desinfektion vollständig an der Luft trocknen. Legen Sie ihn dazu auf ein sauberes Handtuch an einen luftigen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. UV-Strahlung kann das Material porös machen. Bewahren Sie den getrockneten Schwamm in einem atmungsaktiven Beutel auf – niemals in einem luftdichten Behälter, da sich sonst Feuchtigkeit und Bakterien bilden können.

Ein Qualitätsmerkmal hochwertiger Menstruationsschwämmchen ist ihre Langlebigkeit. Bei richtiger Pflege nutzen Sie einen Schwamm 6-9 Monate. Sie erkennen das Ende der Lebensdauer daran, dass der Schwamm beginnt zu zerfasern oder seine Elastizität verliert. Kleine Risse oder Verfärbungen sind normal und kein Grund zur Sorge. Entsorgen Sie den Schwamm im Biomüll oder kompostieren Sie ihn – er ist zu 100% biologisch abbaubar.

Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, kochendes Wasser oder die Mikrowelle. Diese Methoden zerstören die natürliche Struktur des Schwamms und machen ihn unbrauchbar. Auch Weichspüler oder parfümierte Seifen sind tabu – sie können Reizungen verursachen und die Saugfähigkeit beeinträchtigen. Mit der einfachen Essig-Methode sind Sie auf der sicheren Seite und Ihr Schwamm bleibt lange hygienisch und funktionsfähig.

7. Sex während der Periode: Endlich unbeschwert genießen

Der Menstruationsschwamm macht das scheinbar Unmögliche möglich: sauberen, unbeschwerten Sex während der Periode. Für viele Paare öffnet sich damit eine völlig neue Dimension der Intimität. Der Schwamm sitzt so perfekt, dass weder Sie noch Ihr Partner ihn spüren. Kein unangenehmes Fädchen, keine harte Menstruationstasse – nur natürliche Weichheit, die sich Ihrem Körper anpasst.

Die Anwendung für den Geschlechtsverkehr ist denkbar einfach. Setzen Sie den Naturschwamm wie gewohnt ein und schieben Sie ihn etwas tiefer als üblich. Er platziert sich automatisch vor dem Muttermund und fängt das Menstruationsblut direkt auf. Durch seine weiche, flexible Struktur passt er sich während des Sex allen Bewegungen an, ohne zu verrutschen oder Unbehagen zu verursachen.

Viele Frauen berichten von einer gesteigerten Empfindsamkeit während der Periode. Der Periodenschwamm ermöglicht es, diese besondere Zeit ohne Einschränkungen zu genießen. Die erhöhte Durchblutung und Sensibilität können zu intensiveren Orgasmen führen. Zusätzlich lindert Sex nachweislich Menstruationsbeschwerden wie Krämpfe und Kopfschmerzen – ein weiterer Grund, sich nicht von der Periode einschränken zu lassen.

Paar umarmt sich liebevoll und zeigt Intimität während der Periode mit Menstruationsschwamm als Tampon-Alternative

Ein praktischer Tipp für absolut sauberen Sex: Spülen Sie den Schwamm direkt vor dem Geschlechtsverkehr einmal aus und setzen Sie ihn wieder ein. So ist er frisch und hat maximale Aufnahmekapazität. Nach dem Sex sollten Sie den Schwamm zeitnah wechseln oder ausspülen, da durch die Bewegung mehr Flüssigkeit aufgenommen wurde als üblich.

Die psychologischen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Viele Frauen fühlen sich während ihrer Periode gehemmt oder unsexy. Der Menstruationsschwamm gibt Ihnen die Freiheit zurück, spontan zu sein. Keine Angst vor Flecken, kein Unterbrechen für Tampon-Entfernung, keine peinlichen Momente. Diese Sicherheit steigert das Selbstbewusstsein und die Lust – für beide Partner.

Kommunikation ist wichtig: Sprechen Sie offen mit Ihrem Partner über den Schwamm. Die meisten Männer sind begeistert von der Möglichkeit, auch während der Periode intim zu sein. Falls Ihr Partner den Schwamm doch spürt (was selten vorkommt), experimentieren Sie mit der Position. Manchmal hilft es, den Schwamm quer statt längs zu platzieren oder eine andere Größe zu wählen.

8. Sport und Schwimmen: Volle Bewegungsfreiheit garantiert

Sportliche Aktivität während der Periode? Mit dem Menstruationsschwamm absolut kein Problem! Egal ob Yoga, Laufen, Tanzen oder Krafttraining – der Naturschwamm bewegt sich mit Ihnen mit, ohne zu verrutschen oder Sie einzuschränken. Seine flexible Struktur passt sich jeder Bewegung an und bleibt dabei sicher an Ort und Stelle.

Besonders beim Schwimmen zeigt der Periodenschwamm seine Stärken. Im Gegensatz zu Binden ist er wassertauglich, und anders als Tampons saugt er sich nicht mit Chlor- oder Salzwasser voll. Der Schwamm nimmt nur Menstruationsblut auf, nicht das Wasser von außen. So können Sie unbesorgt Ihre Bahnen ziehen, ohne Angst vor dem Auslaufen oder einem vollgesogenen Tampon.

Für Leistungssportlerinnen ist der Naturschwamm ein echter Game-Changer. Keine störenden Bändchen beim Radfahren, kein Druckgefühl beim Reiten, keine Einschränkung der Beweglichkeit beim Turnen. Viele Profisportlerinnen schwören auf Naturschwämme, weil sie absolute Bewegungsfreiheit garantieren und das Körpergefühl nicht beeinträchtigen.

Frau schwimmt im Schwimmbad und zeigt die Anwendung von Menstruationsschwamm beim Sport und Schwimmen während der Periode

Die Saugfähigkeit bleibt auch bei intensiver Bewegung erhalten. Durch die natürliche Kompression bei bestimmten Übungen kann es sein, dass Sie den Schwamm etwas häufiger wechseln müssen. Für ein zweistündiges Training reicht er aber allemal. Tipp: Verwenden Sie an starken Tagen beim Sport zwei kleinere Schwämme statt eines großen – das erhöht die Aufnahmekapazität und den Tragekomfort.

Auch Extremsportarten sind möglich. Ob Klettern, Surfen oder Marathonlauf – der Menstruationsschwämmchen hält allem stand. Seine natürliche Beschaffenheit macht ihn widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen und pH-Wert-Änderungen. Selbst in der Sauna oder beim Eisbaden bleibt er funktionsfähig und sicher.

Ein weiterer Vorteil beim Sport: Der Naturschwamm verhindert das unangenehme Scheuern, das viele Frauen von Binden kennen. Keine wunden Stellen an den Oberschenkeln, kein Verrutschen der Einlage, keine sichtbaren Abdrücke in der Sportleggins. Sie können sich voll auf Ihr Training konzentrieren, ohne ständig an Ihre Periode denken zu müssen.

9. Der große Vergleich: Menstruationsschwamm vs. Tampon, Binde, Menstruationstasse & Co.

Wie schneidet der Periodenschwamm im direkten Vergleich mit anderen Periodenprodukten wie Tampons, Binden und der Menstruationstasse ab? Wir haben alle gängigen Alternativen unter die Lupe genommen und in den wichtigsten Kategorien bewertet. Das Ergebnis zeigt deutlich: Der Naturschwamm vereint Vorteile, die kein anderes Produkt in dieser Kombination bietet.

Die Menstruationstasse gilt als nachhaltige Alternative zum Tampon, hat aber entscheidende Nachteile. Das harte Material kann Druckgefühl verursachen, das Einführen und Entfernen erfordert mehr Übung als beim Tampon, und Sex ist damit unmöglich. Zudem berichten viele Frauen von Problemen beim Entfernen der Menstruationstasse in öffentlichen Toiletten. Der Soft-Tampon ermöglicht zwar Sex, ist aber ein Einwegprodukt und damit weder nachhaltig noch kostengünstiger als normale Tampons. Binden wiederum schränken die Bewegungsfreiheit ein und sind beim Sport oder Schwimmen unpraktisch.

Periodenprodukte im direkten Vergleich

Kriterien Menstrua­tions­schwamm Menstrua­tions­tasse Tampon Binde Soft-Tampon
Tragekomfort
Exzellent
Mittel
Mittel
Ausreichend
Sehr gut
Nach­haltig­keit
Exzellent
Exzellent
Mangelhaft
Mangelhaft
Mangelhaft
Sex möglich
Exzellent
Unmöglich
Unmöglich
Unmöglich
Exzellent
Sport­tauglich
Exzellent
Sehr gut
Sehr gut
Eingeschränkt
Sehr gut
Kosten pro Jahr
~25€
~30€
~80€
~60€
~150€
95
Menstruationsschwamm
72
Menstruationstasse
45
Tampon
35
Binde
60
Soft-Tampon

Unsere Empfehlung ist eindeutig: Der Menstruationsschwamm vereint alle Vorteile in einem Produkt. Er ist nachhaltig wie die Menstruationstasse, ermöglicht Sex wie der Soft-Tampon, ist sporttauglich wie ein Tampon und dabei noch kostengünstiger als alle Einwegprodukte wie Tampons und Binden. Die perfekte Kombination für moderne, umweltbewusste Frauen.

Die Menstruationsscheibe ist eine weitere Alternative, die jedoch in Deutschland noch wenig verbreitet ist. Sie wird ähnlich wie ein Diaphragma eingesetzt und sitzt hinter dem Schambein. Theoretisch ermöglicht sie Sex während der Periode, praktisch berichten aber viele Frauen von Problemen: Die Scheibe kann beim Sex verrutschen, der Partner spürt oft den harten Rand, und das Entfernen ist deutlich schwieriger als beim weichen Naturschwamm. Zudem kann sie beim Toilettengang durch Druck verrutschen und zu ungewolltem Auslaufen führen. Die meisten Menstruationsscheiben sind Einwegprodukte und kosten etwa 15-20 Euro pro Zyklus – damit sind sie weder nachhaltig noch wirtschaftlicher als herkömmliche Tampons. Wiederverwendbare Modelle aus Silikon haben ähnliche Nachteile wie Menstruationstassen: hartes Material, schwieriges Handling und keine Möglichkeit zur individuellen Anpassung.

Im direkten Vergleich zeigt sich: Während Menstruationstasse, Tampon, Binde, Scheibe und Soft-Tampon jeweils nur einzelne Vorteile bieten, vereint der Periodenschwamm das Beste aus allen Welten. Er ist weich wie ein Soft-Tampon, nachhaltig wie eine Menstruationstasse, unsichtbar wie eine Scheibe und dabei natürlicher als alle synthetischen Alternativen zusammen.

10. Sicherheit und Gesundheit: TSS-Prävention und wichtige Hinweise

Die Sicherheit bei der Verwendung von Periodenschwämmen steht an oberster Stelle. Wie bei allen internen Periodenprodukten sollte die empfohlene Tragedauer von 8 Stunden beachtet werden (Quelle: FDA 2024). Diese Empfehlung gilt universell für Tampons, Menstruationstassen und eben auch für Naturschwämme. Bei richtiger Anwendung und Hygiene ist der Menstruationsschwamm genauso sicher wie andere etablierte Periodenprodukte.

Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, aber ernste Erkrankung, die bei allen internen Periodenprodukten auftreten kann. Die Inzidenz von TSS liegt bei etwa 0,8 bis 3,4 pro 100.000 in den USA (Quelle: StatPearls NCBI 2023). Die Prävention ist einfach: Wechseln Sie den Schwamm regelmäßig, achten Sie auf gründliche Handhygiene und verwenden Sie die richtige Größe. Symptome wie plötzliches hohes Fieber, Erbrechen oder Hautausschlag während der Periode sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.

🚨 Wichtig: Entfernen Sie den Menstruationsschwamm nach spätestens 8 Stunden und reinigen Sie ihn gründlich. Bei Fieber, Schwindel oder ungewöhnlichen Symptomen während der Periode suchen Sie umgehend einen Arzt auf und erwähnen Sie die Verwendung interner Periodenprodukte.

Die natürliche Beschaffenheit des Naturschwamms bietet einige gesundheitliche Vorteile. Er enthält keine synthetischen Materialien, Bleichmittel oder Chemikalien. Das reduziert das Risiko von Allergien und Reizungen erheblich. Der pH-neutrale Schwamm erhält das natürliche Scheidenmilieu und unterstützt damit die körpereigene Abwehr gegen Infektionen. Allerdings zeigt eine Studie, dass Meeresschwämme bei Menstruationsnutzung mit höheren Bakterienkolonisationsraten assoziiert sein können (Quelle: PubMed 1982), weshalb eine gründliche Hygiene besonders wichtig ist.

Für Frauen mit wiederkehrenden Pilzinfektionen oder bakterieller Vaginose kann der Menstruationsschwamm eine gute Alternative sein. Im Gegensatz zu synthetischen Produkten trocknet er die Scheide nicht aus und stört das empfindliche Gleichgewicht der Vaginalflora nicht. Viele Gynäkologen empfehlen Naturschwämme bei Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Produkten.

Die richtige Größenwahl ist auch aus gesundheitlicher Sicht wichtig. Ein zu großer Schwamm kann Druck ausüben und Unbehagen verursachen, ein zu kleiner bietet möglicherweise nicht ausreichend Schutz. Hören Sie auf Ihren Körper – wenn etwas nicht stimmt, probieren Sie eine andere Größe oder konsultieren Sie Ihre Frauenärztin. Die meisten Gynäkologen kennen Naturschwämme und können bei Fragen weiterhelfen.

11. Troubleshooting: Schnelle Lösungen für alle Herausforderungen

Anfangsschwierigkeiten mit dem Periodenschwamm sind völlig normal und schnell überwunden. Die häufigste Herausforderung ist die Angst, den Schwamm nicht mehr entfernen zu können. Diese Sorge ist unbegründet – mit der richtigen Technik und etwas Übung wird das Entfernen zur Routine. Denken Sie daran: Der Schwamm kann anatomisch nicht verloren gehen.

Falls der Naturschwamm ausläuft, liegt es meist an der falschen Größe oder Position. Er sollte tief genug sitzen und sich vollständig entfaltet haben. Prüfen Sie nach dem Einsetzen mit einem Finger, ob er richtig platziert ist. Bei sehr starker Blutung können Sie zwei kleinere Schwämme verwenden oder häufiger wechseln. Auch die Kombination mit einer Slipeinlage an den stärksten Tagen ist eine Option.

📌 Hinweis: Die ersten 2-3 Zyklen sind eine Lernphase. Geben Sie sich Zeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Die meisten Frauen haben nach dieser Eingewöhnungszeit den Dreh raus und möchten nie mehr auf herkömmliche Produkte zurückwechseln.

Ein unangenehmer Geruch deutet auf zu seltenes Wechseln oder unzureichende Reinigung hin. Spülen Sie den Menstruationsschwämme während der Periode mindestens alle 8 Stunden aus und desinfizieren Sie ihn nach der Periode gründlich. Bei hartnäckigem Geruch hilft ein längeres Essigbad oder der Wechsel zu einem neuen Schwamm.

Wenn der Schwamm kratzt oder sich rau anfühlt, ist er möglicherweise zu trocken eingeführt worden oder von minderer Qualität. Hochwertige Naturschwämme bleiben auch nach mehreren Monaten weich. Befeuchten Sie den Schwamm immer gründlich vor dem Einsetzen und ersetzen Sie ihn, wenn er seine Weichheit verliert.

Verfärbungen sind normal und kein Grund zur Sorge. Der Schwamm nimmt mit der Zeit eine bräunliche Färbung an – das beeinträchtigt weder Hygiene noch Funktion. Wichtiger als die Optik ist die Struktur: Solange der Schwamm elastisch bleibt und nicht zerfasert, ist er verwendbar.

12. Kosten und Nachhaltigkeit: So viel sparen Sie wirklich

Die Zahlen sprechen für sich: Mit dem Periodenschwamm sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz. Bei durchschnittlichen Kosten von 8-12 Euro pro Schwamm und einer Lebensdauer von 6-9 Monaten belaufen sich Ihre jährlichen Ausgaben auf maximal 25-30 Euro. Im Vergleich zu 80-120 Euro für Tampons oder Binden eine Ersparnis von mindestens 60%.

Rechnen wir das auf Ihre gesamte Menstruationszeit hoch: Bei etwa 35 Jahren mit monatlicher Periode sparen Sie über 2.000 Euro. Dieses Geld können Sie in Dinge investieren, die Ihnen wirklich Freude bereiten. Die durchschnittliche Person, die menstruiert, gibt etwa 1.773 Dollar für Periodenprodukte im Leben aus (Quelle: Global Citizen 2021). Zusätzlich entfallen die versteckten Kosten wie Slipeinlagen für unsichere Tage oder Ersatzprodukte für unterwegs.

💡 Tipp: Kaufen Sie gleich 2-3 Menstruationsschwämme im Set – so haben Sie immer einen sauberen Schwamm zur Hand und profitieren oft von Mengenrabatten. Die Investition von etwa 25 Euro hält Sie fast ein ganzes Jahr lang versorgt!

Die Umweltbilanz ist beeindruckend: Eine Frau verbraucht in ihrem Leben etwa 12.000-16.000 Tampons oder Binden (Quelle: Business Waste UK 2025). Das entspricht etwa 125-150 Kilogramm Müll. Mit Naturschwämmen reduzieren Sie diese Menge auf wenige hundert Gramm vollständig biologisch abbaubaren Materials. Keine Plastikverpackungen, keine chemisch behandelten Fasern, keine Applikatoren.

Der ökologische Fußabdruck geht noch weiter: Die Produktion von synthetischen Periodenprodukten verbraucht enorme Mengen an Wasser, Energie und Chemikalien. Naturschwämme wachsen hingegen nachhaltig im Meer nach und werden umweltschonend geerntet. Die Schwamm-Ernte erfolgt so, dass die Wurzel erhalten bleibt und der Schwamm nachwächst – eine wirklich erneuerbare Ressource.

Auch die CO2-Bilanz überzeugt: Keine energieintensive Produktion, keine langen Transportwege (Mittelmeer statt Übersee), keine Entsorgungsprobleme. Ihr alter Menstruationsschwamm kann einfach kompostiert werden und wird zu wertvollem Humus. Ein perfekter Kreislauf, der zeigt: Nachhaltigkeit kann so einfach sein.

13. Spezielle Situationen meistern: Starke Blutung, Reisen und mehr

Bei besonders starker Blutung zeigt der Naturschwamm seine Flexibilität. Sie können problemlos zwei kleinere Schwämme gleichzeitig verwenden – das verdoppelt die Aufnahmekapazität und gibt extra Sicherheit. Alternativ wechseln Sie den Schwamm einfach häufiger, etwa alle 3-4 Stunden an den stärksten Tagen. Die Kombination mit einer waschbaren Stoffbinde als Backup ist ebenfalls möglich.

Die praktische Wechseldose für unterwegs

Auf Reisen ist der Menstruationsschwämmchen der perfekte Begleiter. Er nimmt kaum Platz weg, ist federleicht und diskret. Besonders praktisch: Unsere Wechseldose aus Aluminium. Einfach den benutzten Schwamm in die Dose geben und einen frischen einsetzen – hygienisch, diskret und umweltfreundlich. Die kleine Dose passt in jede Handtasche und ist absolut auslaufsicher. Für die Reinigung unterwegs eignen sich Essig-Fertigtücher oder eine kleine Flasche Essigessenz, die Sie mit Wasser verdünnen.

Hand legt eine kleine Dose mit Menstruationsschwamm zur praktischen Aufbewahrung in eine Handtasche

In öffentlichen Toiletten haben Sie mit der Wechseldose mehrere Optionen: Entweder Sie spülen den Schwamm am Waschbecken aus (wenn Sie sich wohlfühlen) oder Sie verwenden eine Wasserflasche in der Kabine. Viele Frauen nutzen einfach die Wechseldose: Der benutzte Schwamm kommt in die Dose, ein frischer wird eingesetzt – fertig! Die Dose können Sie später zu Hause in Ruhe reinigen.

Beim Camping oder Festival bewährt sich der Periodenschwamm besonders. Keine Entsorgungsprobleme wie bei Tampons, kein Müll, der mitgenommen werden muss. Ein bisschen Wasser zum Ausspülen reicht – notfalls tut es auch Trinkwasser aus der Flasche. Der Schwamm trocknet schnell und ist wieder einsatzbereit.

Für die Wechseljahre mit unregelmäßigen Blutungen ist der Menstruationsschwamm ideal. Er kann bei Schmierblutungen in kleinerer Größe verwendet werden und bei überraschend starken Blutungen schnell angepasst werden. Die natürliche Feuchtigkeit des Schwamms hilft auch bei der in dieser Phase häufigen Scheidentrockenheit.

14. Ihre ersten Tage mit dem Schwamm: Der Erfolgsfahrplan

Der Start mit Ihrem ersten Naturschwamm sollte gut geplant sein. Beginnen Sie idealerweise an einem Wochenende oder wenn Sie Zeit und Ruhe haben. So können Sie ohne Stress verschiedene Techniken ausprobieren und ein Gefühl für den Schwamm entwickeln. Kaufen Sie am besten gleich zwei Schwämme – so haben Sie immer einen sauberen zur Hand, während der andere trocknet.

Vor der ersten Verwendung muss der neue Periodenschwamm gründlich gereinigt werden. Legen Sie ihn für mindestens zwei Stunden in eine Essig-Wasser-Lösung (1:2) ein. Danach spülen Sie ihn mehrmals mit klarem Wasser aus, bis kein Essiggeruch mehr wahrnehmbar ist. Diese Ersteinigung entfernt eventuelle Rückstände vom Ernten und Verarbeiten.

Am ersten Tag Ihrer Periode starten Sie am besten morgens nach der Dusche. Nehmen Sie sich Zeit, entspannen Sie sich und haben Sie keine Angst – es kann nichts schiefgehen. Befeuchten Sie den Schwamm mit lauwarmem Wasser, drücken Sie ihn aus und führen Sie ihn ein. Tragen Sie ihn zunächst nur für 2-3 Stunden, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen: Wie lange hält der Schwamm bei Ihrer Blutungsstärke? Welche Position ist am bequemsten? Welche Größe passt am besten? Diese Notizen helfen Ihnen, schnell Ihre perfekte Routine zu finden. Nach 2-3 Zyklen haben die meisten Frauen ihre ideale Anwendungsweise gefunden.

Geben Sie nicht auf, wenn nicht alles sofort perfekt klappt. Jede Frau ist anders, und was bei Ihrer Freundin funktioniert, muss nicht automatisch für Sie passen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Größen, Positionen und Wechselintervallen. Der Lohn der Mühe: Ein Periodenprodukt, das Ihnen Freiheit, Komfort und Nachhaltigkeit bietet wie kein anderes.

Ein bewährter Tipp für den Übergang: Verwenden Sie den Menstruationsschwamm zunächst nur zu Hause und greifen Sie unterwegs auf gewohnte Produkte zurück. So bauen Sie langsam Vertrauen auf und können in Ihrem Tempo umsteigen. Die meisten Frauen sind nach kurzer Zeit so begeistert, dass sie nie wieder wechseln möchten.

15. Häufig gestellte Fragen

Kann der Menstruationsschwamm in mir verloren gehen?

Nein, das ist anatomisch unmöglich. Die Vagina ist ein geschlossener Muskelschlauch mit dem Muttermund als natürlicher Barriere. Der Schwamm kann höchstens etwas höher rutschen, ist aber immer mit den Fingern erreichbar. In der Hocke und mit leichtem Pressen rutscht er automatisch nach unten.

Wie oft muss ich den Schwamm am Tag wechseln?

Das hängt von Ihrer Blutungsstärke ab. An normalen Tagen reicht es, den Periodenschwamm alle 4-8 Stunden zu wechseln. An starken Tagen möglicherweise alle 2-4 Stunden. Sie entwickeln schnell ein Gefühl dafür. Spätestens nach 8 Stunden sollte er aus hygienischen Gründen gewechselt werden (Quelle: Mayo Clinic 2025).

Ist der Menstruationsschwamm wirklich hygienisch?

Ja, bei richtiger Pflege absolut. Naturschwämme haben von Natur aus gewisse antimikrobielle Eigenschaften durch ihre Struktur. Durch regelmäßige Reinigung mit Essig oder Teebaumöl bleiben sie hygienisch einwandfrei. Wichtig ist die konsequente Hygiene bei der Anwendung.

Kann ich mit dem Schwamm auf die Toilette gehen?

Ja, problemlos! Der Naturschwamm muss weder beim Wasserlassen noch beim Stuhlgang entfernt werden. Er sitzt in der Vagina und beeinträchtigt die anderen Körperfunktionen nicht. Das ist besonders praktisch auf öffentlichen Toiletten.

Spürt mein Partner den Schwamm beim Sex?

In den meisten Fällen nicht. Der weiche Schwamm passt sich perfekt an und sitzt tief in der Vagina. Sollte Ihr Partner ihn doch spüren, schieben Sie ihn etwas tiefer oder probieren Sie eine andere Position. Die meisten Paare vergessen völlig, dass die Frau ihre Periode hat.

Wie erkenne ich, dass der Schwamm ersetzt werden muss?

Ein Menstruationsschwämmchen sollte ersetzt werden, wenn er anfängt zu zerfasern, seine Elastizität verliert oder unangenehm riecht trotz gründlicher Reinigung. Bei guter Pflege hält er 6-9 Monate. Kleine Verfärbungen sind normal und kein Grund zum Austausch.

Kann ich den Schwamm auch bei einer Spirale verwenden?

Ja, grundsätzlich ist das möglich. Der Schwamm übt keinen Sog aus wie manche befürchten. Achten Sie beim Entfernen darauf, nicht an den Fäden der Spirale zu ziehen. Viele Frauen mit Spirale nutzen erfolgreich Naturschwämme. Im Zweifel fragen Sie Ihre Gynäkologin.

16. Über tom&pat

Seit 2018 sind wir von tom&pat Ihre vertrauenswürdigen Partner für nachhaltige Periodenprodukte. Was als kleine Idee zweier Freunde begann, hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die Tausenden von Frauen zu einem besseren Periodenerlebnis verhilft. Unsere Mission ist einfach: Wir möchten hochwertige, natürliche Alternativen zu herkömmlichen Periodenprodukten zugänglich machen.

Unsere Naturschwämme stammen ausschließlich aus nachhaltiger Ernte im Mittelmeer. Wir arbeiten direkt mit zertifizierten Tauchern zusammen, die seit Generationen Schwämme ernten und dabei strenge Umweltauflagen einhalten. Jeder Schwamm wird von Hand geerntet, gereinigt und auf Qualität geprüft, bevor er zu Ihnen kommt. Diese traditionelle Handwerkskunst garantiert höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Was uns besonders macht, ist unser persönlicher Service und unser Engagement für Ihre Zufriedenheit. Wir stehen hinter unseren Produkten und bieten umfassende Beratung bei allen Fragen rund um den Menstruationsschwamm. Unser Kundenservice ist persönlich erreichbar und hilft gerne bei der Auswahl der richtigen Größe oder bei Anwendungsfragen. Entdecken Sie alle Produkte in unserem Shop und werden Sie Teil der tom&pat Familie.

JETZT ENTDECKEN →

Stichworte:
Zurück zu Ratgeber Neuerer Beitrag