Menstruationsschwamm riecht? Ursachen & Lösungen

Menstruationsschwamm riecht? Ursachen & Lösungen

Das Menstruationsschwämmchen ist eine natürliche und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Periodenprodukten – doch was tun, wenn es unangenehm riecht? Ein leichter Eigengeruch ist normal, aber bei intensivem Geruch gibt es bewährte Lösungen. Menstruationsschwämmchen können bei richtiger Pflege viele Monate geruchsfrei bleiben. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Ursachen, Sofortmaßnahmen und die richtige Reinigung.

Von tom&pat Team - Experten für natürliche Periodenprodukte

⏱️ Lesedauer:

1. Warum riecht mein Menstrua­tions­schwämm­chen? Die häufigsten Ursachen

Ein leichter, natürlicher Eigengeruch bei einem Menstruationsschwamm ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Der Naturschwamm ist ein organisches Material aus dem Meer und bringt daher einen dezenten maritimen Duft mit sich. Problematisch wird es erst, wenn sich ein unangenehmer, intensiver Geruch entwickelt, der auch nach dem Auswaschen bestehen bleibt.

Definition

Normaler vs. unnormaler Geruch: Ein normaler Geruch ist leicht maritim und verschwindet nach dem Ausspülen. Ein unnormaler Geruch ist intensiv, säuerlich oder faulig und bleibt trotz Reinigung bestehen. Dies deutet auf Bakterien­ansammlungen oder unzureichende Trocknung hin.

Die Hauptursachen für Geruchsbildung bei einem Periodenschwamm sind vielfältig. Meist liegt es an unzureichender Reinigung nach der Verwendung, wodurch sich Blut- und Gewebereste im Schwamm ansammeln. Diese organischen Rückstände bieten einen idealen Nährboden für Bakterien, die dann den unangenehmen Geruch verursachen. Auch eine zu lange Tragedauer ohne Zwischenreinigung kann zu Geruchsproblemen führen (Quelle: University of Iowa 1982).

Ein weiterer häufiger Grund ist die falsche Lagerung des Menstruationsschwämmchen zwischen den Zyklen. Wird das Schwämmchen nicht vollständig getrocknet oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt, können sich Schimmel und Bakterien bilden. Feuchtigkeit ist der größte Feind eines hygienischen Menstruations­schwamms – daher ist die richtige Trocknung und Lagerung entscheidend für die Geruchsvermeidung.

Auch die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle. Hartes, kalkhaltiges Wasser kann Rückstände im Schwamm hinterlassen, die mit der Zeit zu Geruch führen. Ebenso können aggressive Reinigungsmittel die natürliche Struktur des Schwamms beschädigen und dadurch die Ansammlung von geruchs­verursachenden Stoffen begünstigen.

2. Bakterien und Keime: Die unsichtbaren Geruchs­verursacher

Bakterien sind die Hauptverursacher von unangenehmen Gerüchen bei einem Menstruationsschwamm. Das feucht-warme Milieu während der Periode bietet optimale Bedingungen für bakterielles Wachstum. Besonders anaerobe Bakterien, die ohne Sauerstoff überleben, produzieren schwefelhaltige Verbindungen, die den typischen fauligen Geruch verursachen (Quelle: Frontiers in Medicine 2018).

Die natürliche Vaginalflora besteht aus verschiedenen Bakterienarten, die normalerweise in einem gesunden Gleichgewicht stehen. Während der Menstruation verändert sich der pH-Wert der Scheide von sauer (3,8-4,5) zu neutral oder leicht alkalisch (Quelle: PMC 2021). Diese Veränderung begünstigt das Wachstum von Bakterien, die normalerweise in Schach gehalten werden. Wenn ein Naturschwamm nicht richtig gereinigt wird, können sich diese Bakterien dort ansiedeln und vermehren.

Besonders kritisch sind Staphylokokken und Streptokokken, die nicht nur Geruch verursachen, sondern auch zu Infektionen führen können. Diese Bakterien produzieren Enzyme, die organisches Material zersetzen und dabei übelriechende Gase freisetzen. Je länger ein Periodenschwamm ohne gründliche Reinigung verwendet wird, desto mehr Bakterien können sich ansammeln (Quelle: StatPearls 2023).

Die Biofilmbildung ist ein weiteres Problem, das oft unterschätzt wird. Bakterien können auf der Oberfläche des Schwamms einen schützenden Biofilm bilden – eine schleimige Schicht, die sie vor Reinigungsmitteln und dem körpereigenen Immunsystem schützt (Quelle: Frontiers in Microbiology 2016). Dieser Biofilm ist schwer zu entfernen und kann selbst nach oberflächlicher Reinigung zu anhaltenden Geruchsproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, spezielle Reinigungs­methoden anzuwenden, die auch tiefsitzende Bakterien­ansammlungen beseitigen.

Interessanterweise können auch probiotische Bakterien, die normalerweise als "gute" Bakterien gelten, bei Überwucherung zu Geruchsproblemen führen. Lactobacillen beispielsweise produzieren Milchsäure, die in hohen Konzentrationen einen säuerlichen Geruch verursachen kann (Quelle: WebMD 2022). Das zeigt, wie wichtig das richtige Gleichgewicht und die regelmäßige, gründliche Reinigung des Schwämmchens sind.

3. Reinigungs­fehler vermeiden: So pflegen Sie Ihr Schwämmchen richtig

Die richtige Reinigung ist das A und O für ein geruchsfreies Menstruationsschwämmchen. Viele Anwenderinnen machen unbewusst Fehler, die zu Geruchsbildung führen können. Der häufigste Fehler ist die Verwendung von zu heißem Wasser – Temperaturen über 60°C können Blutreste im Schwamm "einkochen" und die Eiweißstrukturen denaturieren, was zu hartnäckigen Gerüchen führt.

Perioden Schwamm reinigen - Schritt für Schritt

1

Kaltes Ausspülen

Spülen Sie das Schwämmchen zunächst unter kaltem, fließendem Wasser aus. Drücken Sie es dabei mehrmals sanft aus, bis das Wasser klar bleibt. Kaltes Wasser verhindert das Gerinnen von Blutresten.

2

Essigbad vorbereiten

Mischen Sie 1 Teil Essig mit 2 Teilen lauwarmem Wasser. Der Essig neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell (Quelle: PubMed 2019).

3

Gründlich ausspülen

Nach dem Essigbad spülen Sie den Naturschwamm gründlich unter fließendem Wasser aus, bis kein Essiggeruch mehr wahrnehmbar ist.

4

Vollständig trocknen

Drücken Sie überschüssiges Wasser aus und legen Sie das Schwämmchen an einen luftigen, trockenen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von parfümierten Seifen oder aggressiven Desinfektions­mitteln. Diese können die natürliche Struktur des Schwamms angreifen und paradoxerweise zu mehr Geruchsbildung führen, da sich in den beschädigten Fasern leichter Bakterien ansiedeln können (Quelle: Dr. Jen Gunter 2021). Verwenden Sie stattdessen milde, pH-neutrale Reinigungsmittel oder natürliche Alternativen wie Natron oder Teebaumöl.

Die Reinigungsfrequenz während der Periode ist ebenfalls entscheidend. Ein Periodenschwamm sollte alle 3-4 Stunden gewechselt und ausgewaschen werden, bei starker Blutung auch häufiger (Quelle: FDA 2024). Viele Frauen unterschätzen diese Notwendigkeit und tragen das Schwämmchen zu lange, was unweigerlich zu Geruchsbildung führt. Es empfiehlt sich, zwei bis drei Schwämmchen im Wechsel zu verwenden, damit immer ein sauberes zur Verfügung steht.

4. Sofort­maßnahmen bei Geruch: Schnelle Lösungen für frische Hygiene

Wenn Ihr Menstruationsschwamm bereits unangenehm riecht, ist schnelles Handeln gefragt. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich der Geruch mit den richtigen Sofortmaßnahmen vollständig beseitigen. Die erste und wichtigste Maßnahme ist eine intensive Tiefenreinigung, die über das normale Auswaschen hinausgeht.

💡 Tipp: Bei akutem Geruch hilft ein Natronbad! Lösen Sie 2 Esslöffel Natron in 500ml warmem Wasser auf und lassen Sie das Schwämmchen 4-6 Stunden einweichen. Natron neutralisiert Säuren und beseitigt selbst hartnäckige Gerüche effektiv (Quelle: StyleCraze 2025).

 

Eine weitere bewährte Methode ist die Behandlung mit Wasserstoffperoxid (3%ige Lösung aus der Apotheke). Mischen Sie einen Teil Wasserstoffperoxid mit zwei Teilen Wasser und lassen Sie das Menstruationsschwämmchen für 30 Minuten darin einweichen. Das Peroxid tötet Bakterien ab und bleicht gleichzeitig Verfärbungen aus (Quelle: Minerva Ginecologica 2003). Wichtig: Anschließend sehr gründlich ausspülen!

Teebaumöl ist ein natürliches Antiseptikum, das ebenfalls bei Geruchsproblemen hilft. Geben Sie 5-10 Tropfen reines Teebaumöl in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und lassen Sie den Naturschwamm eine Stunde darin liegen. Das ätherische Öl wirkt antibakteriell und antifungal, ohne die Schwammstruktur anzugreifen. Allerdings sollten Sie danach besonders gründlich spülen, da Teebaumöl bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann.

Als Notfall-Lösung während der Periode können Sie das Schwämmchen auch kurz in kochendes Wasser tauchen (maximal 30 Sekunden), um Bakterien abzutöten. Diese Methode sollte jedoch nur im Ausnahmefall angewendet werden, da die hohe Temperatur die Lebensdauer des Schwamms verkürzt. Nach der Heißwasser­behandlung muss das Schwämmchen vollständig abkühlen, bevor es wieder verwendet wird.

Für unterwegs eignet sich eine kleine Sprühflasche mit verdünntem Apfelessig (1:3 mit Wasser). Damit können Sie das Schwämmchen nach dem Auswaschen besprühen, was geruchs­bildende Bakterien reduziert (Quelle: Stayfree 2023). Diese Methode ersetzt keine gründliche Reinigung, hilft aber, die Zeit bis zur nächsten intensiven Pflege zu überbrücken.

5. Vorbeugende Pflege: So bleibt Ihr Schwämmchen geruchsfrei

Prävention ist der Schlüssel zu einem dauerhaft geruchsfreien Periodenschwamm. Mit der richtigen Pflegeroutine können Sie Geruchsprobleme von vornherein vermeiden. Das beginnt bereits bei der ersten Verwendung: Neue Schwämmchen sollten vor dem ersten Gebrauch gründlich in Salzwasser eingeweicht und anschließend mit klarem Wasser ausgespült werden, um eventuelle Meeresrückstände zu entfernen (Quelle: Journal of Pediatric and Adolescent Gynecology 2022).

Menstruationsschwamm liegt in einer Schale mit Essiglösung zur hygienischen Reinigung und Pflege

Die Lagerung zwischen den Zyklen ist entscheidend für die Hygiene. Bewahren Sie Ihren Menstruationsschwamm niemals in luftdichten Behältern oder Plastiktüten auf. Ideal ist ein Baumwollbeutel oder ein offenes Körbchen an einem trockenen, luftigen Ort. Feuchtigkeit ist der größte Feind – selbst minimale Restfeuchte kann zu Schimmelbildung und Geruch führen. Lassen Sie das Schwämmchen daher nach der Endreinigung mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen.

Eine monatliche Grundreinigung erhält die Frische Ihres Naturschwamms. Hierfür eignet sich eine Kombination aus verschiedenen natürlichen Reinigungsmethoden: Beginnen Sie mit einem Salzbad (3 Esslöffel Meersalz auf 1 Liter Wasser) für 2 Stunden, gefolgt von einem Essigbad und abschließend einer Behandlung mit kolloidalem Silberwasser, das antibakteriell wirkt. Diese Dreifach-Reinigung entfernt selbst hartnäckige Bakterien­ansammlungen und Gerüche (Quelle: International Journal of STD & AIDS 1996).

Die richtige Handhabung während der Periode ist ebenfalls wichtig. Waschen Sie sich immer gründlich die Hände, bevor Sie das Schwämmchen anfassen (Quelle: Better Health Channel 2024). Verwenden Sie zum Auswaschen möglichst kaltes oder lauwarmes Wasser und drücken Sie das Schwämmchen sanft aus – zu starkes Wringen kann die Struktur beschädigen und Hohlräume schaffen, in denen sich Bakterien ansiedeln.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Wasserqualität. In Gebieten mit sehr hartem Wasser können sich Kalkablagerungen im Schwamm bilden, die Gerüche begünstigen. Hier hilft es, für die Endreinigung destilliertes oder abgekochtes Wasser zu verwenden. Auch ein Schuss Zitronensaft im Spülwasser kann Kalkablagerungen vorbeugen und gleichzeitig desinfizierend wirken (Quelle: BMC Infectious Diseases 2011).

6. Wann sollte das Schwämmchen ersetzt werden?

Auch bei bester Pflege hat jeder Periodenschwamm eine begrenzte Lebensdauer. Die Frage, wann ein Schwämmchen ersetzt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Nutzungshäufigkeit, Pflegeintensität und individuelle Hygiene­anforderungen. Im Durchschnitt hält ein gut gepflegter Menstruationsschwamm 3-6 Monate, bei sehr sorgfältiger Pflege auch länger.

📌 Hinweis: Ersetzen Sie Ihr Schwämmchen sofort, wenn es trotz intensiver Reinigung dauerhaft unangenehm riecht, sich in der Struktur verändert hat (bröckelig oder schleimig wird) oder Verfärbungen aufweist, die sich nicht entfernen lassen. Ihre Gesundheit hat immer Vorrang! (Quelle: Johns Hopkins Medicine 2024)

 

Es gibt deutliche Anzeichen, die auf einen notwendigen Austausch hinweisen. Wenn das Schwämmchen beginnt zu zerfasern oder kleine Stücke verliert, ist es Zeit für einen Wechsel. Auch eine veränderte Textur – wird der Naturschwamm trotz Trocknung schleimig oder fühlt sich ungewöhnlich hart an – deutet auf Materialermüdung hin. Verfärbungen sind normal und kein Grund zur Sorge, solange sie sich durch Reinigung mildern lassen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Saugfähigkeit. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Schwämmchen nicht mehr so viel Flüssigkeit aufnimmt wie zu Beginn oder schneller vollgesogen ist, hat sich die Struktur verändert. Dies kann durch wiederholte Reinigung mit heißem Wasser oder aggressiven Mitteln verursacht werden, ist aber auch ein natürlicher Alterungsprozess.

Aus hygienischen Gründen empfehlen viele Gynäkologen, das Schwämmchen spätestens nach 6 Monaten zu ersetzen, auch wenn es noch gut aussieht (Quelle: Cleveland Clinic 2023). Die mikroskopische Struktur des Schwamms kann sich im Laufe der Zeit verändern und mehr Bakterien beherbergen, selbst wenn dies äußerlich nicht sichtbar ist. Besonders nach einer Vaginalinfektion sollte das Schwämmchen vorsorglich ausgetauscht werden.

Die Investition in ein neues Schwämmchen ist minimal im Vergleich zu den gesundheitlichen Risiken eines überalterten Produkts. Viele Anwenderinnen haben daher mehrere Schwämmchen im Rotationsprinzip: Während eines in Gebrauch ist, können die anderen gründlich gereinigt und getrocknet werden. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der einzelnen Schwämmchen, sondern gewährleistet auch optimale Hygiene.

7. Häufig gestellte Fragen

Ist ein leichter Meeresgeruch beim neuen Schwämmchen normal?

Ja, absolut! Ein neuer Naturschwamm riecht oft leicht nach Meer oder Algen. Das ist ein Zeichen für Naturbelassenheit und verschwindet nach der ersten Reinigung mit Salzwasser. Dieser natürliche Geruch ist völlig unbedenklich und zeigt, dass Sie ein echtes Naturprodukt erworben haben.

Kann ich mein Schwämmchen in der Waschmaschine waschen?

Nein, die Waschmaschine ist nicht geeignet! Die mechanische Belastung und das Waschmittel würden die empfindliche Struktur des Naturschwamms zerstören. Außerdem können Waschmittelreste im Schwamm verbleiben und zu Reizungen führen. Bleiben Sie bei der bewährten Handwäsche mit natürlichen Reinigungsmitteln.

Hilft Einfrieren gegen Bakterien und Geruch?

Einfrieren tötet zwar einige Bakterien ab, ist aber keine zuverlässige Desinfektionsmethode. Viele Bakterien überleben Minustemperaturen und werden beim Auftauen wieder aktiv. Zudem kann das Einfrieren die Schwammstruktur durch Eiskristallbildung beschädigen. Setzen Sie lieber auf bewährte Methoden wie Essig- oder Natronbäder.

Warum riecht mein Schwämmchen nach Essig, obwohl ich es ausgespült habe?

Naturschwämme können Gerüche sehr gut speichern. Spülen Sie nach einem Essigbad mindestens 5 Minuten unter fließendem Wasser und drücken Sie das Schwämmchen dabei mehrmals aus. Ein anschließendes Bad in Wasser mit einem Spritzer Zitrone neutralisiert Restgerüche. Der Essiggeruch verfliegt spätestens nach dem Trocknen vollständig.

Kann ich ätherische Öle zur Beduftung verwenden?

Ätherische Öle sollten sehr sparsam und nur zur Reinigung verwendet werden, niemals zur dauerhaften Beduftung. Viele Öle können die Vaginalschleimhaut reizen oder allergische Reaktionen auslösen (Quelle: Cleveland Clinic 2025). Wenn Sie Öle verwenden, dann nur zur Reinigung (z.B. Teebaumöl) und spülen Sie danach besonders gründlich. Ein geruchsfreies Schwämmchen ist immer die beste Wahl!

8. Über tom&pat

Bei tom&pat setzen wir seit 2018 auf natürliche und nachhaltige Periodenprodukte. Unsere Menstruationsschwämmchen werden sorgfältig ausgewählt und stammen aus nachhaltiger Ernte im Mittelmeer. Wir wissen, dass die richtige Pflege entscheidend für die Zufriedenheit mit natürlichen Periodenprodukten ist, deshalb legen wir großen Wert auf umfassende Beratung und Aufklärung.

Die Qualität unserer Naturschwämme wird regelmäßig geprüft, um Ihnen ein sicheres und hygienisches Produkt zu garantieren. Jedes Schwämmchen wird vor dem Versand kontrolliert und in umweltfreundlicher Verpackung geliefert. Wir stehen für Transparenz und beantworten gerne alle Ihre Fragen zur Anwendung und Pflege.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur umweltfreundliche Produkte, sondern auch Langlebigkeit durch richtige Pflege. Mit unseren Anleitungen und Tipps möchten wir sicherstellen, dass Sie lange Freude an Ihrem Menstruationsschwämmchen haben. Entdecken Sie alle Produkte in unserem Shop und finden Sie die perfekte nachhaltige Lösung für Ihre Bedürfnisse.

JETZT ENTDECKEN →

Stichworte:
Älterer Eintrag Zurück zu Ratgeber