Die natürliche Alternative zu Tampons
Menstruationsschwamm
- frei von künstlichen Zusatzstoffen
- für Sport, Sex, Schwimmen, Schlafen
- feinporig, ungebleicht & fusselfrei
- mehrfach wiederverwendbar
- KLICK HIER !!! mit Rückholband
Menstruationsschwämmchen als
sichere Monatshygiene
Der etwas bessere Tampon
Die perfekte, weil nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Menstruationshygiene ist das kleine Schwämmchen aus dem Mittelmeer. Er ist frei von jeglichen Mikroplastik-Bestandteilen und somit ungefährlich für jede Trägerin. Durch die Verwendung des Menstruationsschwamms werden pro Frau jährlich ca. 350 Teile Müll gespart. Ist das natürliche Tampon nicht mehr nutzbar, kann er leicht im Biomüll entsorgt werden.


Ein Naturschwamm für die Periode
Beim Menstruationsschwamm handelt es sich um ein Naturprodukt, das seine Wurzeln in Griechenland hat und über eine lange Tradition verfügt. Bereits im Altertum kam er bei den Frauen monatlich zum Einsatz. Heute rückt er zunehmend ins Rampenlicht, weil er nachhaltig ist und ohne Chemie auskommt. Er kann genau so wie ein Tampon angewendet werden, verfügt über dieselbe Saugkraft und wird nach etwas sechs Stunden ausgetauscht. Auch während des Geschlechtsverkehrs stellt er kein Hindernis dar.
Menstruationsschwämmchen: Einfache Verwendung
Die Handhabung des Naturschwamms und eines Tampons unterscheiden sich kaum voneinander. Während es sich beim Tampon allerdings um ein Wegwerfprodukt handelt, ist das Naturprodukt viele Male wiederverwendbar. Der Menstruationsschwamm steht für ein hohes Maß an Sicherheit, weil er über dieselbe Saugkraft verfügt wie ein normaler Tampon.
Deswegen kommt ein Auslaufen bei richtiger Anwendung nicht vor.
Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, das keiner weiteren Behandlung unterzogen ist, ist der Periodenschwamm enorm hautverträglich. In dem Schwämmchen lassen sich keinerlei chemische Zusätze finden und eignen sich aufgrund dessen auch für Frauen, die unter Scheidentrockenheit leiden.


Der Menstruationsschwamm reinigt sich fast wie von selbst
Der natürliche Tampon lässt sich unauffällig überall mitnehmen und an jeder Örtlichkeit leicht reinigen. Entweder spült man denselben Schwamm mit lauwarmem Wasser unter dem Wasserhahn aus und führt ihn direkt wieder ein. Man kann aber auch mit mehreren Schwämmchen arbeiten und sie parallel in der Verwendung haben.
Im Anschluss an die Menstruation kann der Schwamm mit einer Essig-Wasser-Lösung intensiv gereinigt werden und ist anschließend für die kommende Regel bereit.
Menstruationsschwamm – das Erklärvideo
Wie funktioniert ein Menstruationsschwamm?
Vor der ersten Anwendung, ist es ratsam, den Menstruationsschwamm gründlich zu reinigen. Ein natürliches Produkt aus dem Meer kann stets kleinere Partikel im Inneren haben.
Das Prozedere ist ganz leicht: Du legst das Menstruationsschwämmchen für etwa sechs Stunden in eine Essig-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:2 ein. Anschließend wird der Schwamm mit klarem Wasser gut ausgewaschen und sorg-fältig ausgedrückt. Zum Schluss legst du ihn an eine Stelle, an der er gut von allen Seiten trocknen kann.
Feuchte das Menstruationsschwämmchen an, wenn du es benutzen möchtest und drücke das Wasser gut aus. Drücke den Schwamm dann zusammen und führe ihn langsam, wie einen Tampon, ein. Wie oft du den Menstruationsschwamm wechseln musst, ist abhängig von der Stärke deiner Blutung.
In den ersten Tagen kann es sein, dass du den Menstruationsschwamm alle 3 Stunden auswaschen musst. An deinen schwächeren Tagen reicht es auch alle 5 Stunden. Der Menstruationsschwamm nimmt in etwa die gleiche Menge an Blut auf wie ein Tampon, sodass du dich an deinen Erfahrungen mit Tampons orientieren kannst.
Das Entfernen des Schwämmchens erfordert ein wenig Übung, geht dir jedoch nach wenigen Anwendungen in Fleisch und Blut über. Wenn du deine Beckenbodenmuskulatur kräftig anspannst, sollte der Periodenschwamm bereits nach unten gleiten. Fasse nun mit dem Pinzenttengriff (Mit-tel- und Zeigefinger) zu und ziehe das volle Schwämmchen heraus.
Je mehr sich der Schwamm mit Blut vollgesaugt hat, desto leichter lässt er sich hervor holen.
Möchtest du deine Finger gar nicht zum Einsatz bringen, kannst du auch ein Baumwollfädchen an dem Schwamm befestigen. Auf diese Weise lässt er sich wie ein herkömmlicher Tampon entfernen.
In den Tagen deiner Regel kannst du den Menstruationsschwamm unter klarem Wasser ausspülen und direkt wieder verwenden. Die erste Spülung erfolgt mit kaltem (!!) Wasser, die zweite mit lauwarmem. Bevor du das Schwämmchen erneut einsetzt, solltest du es gut ausdrücken.
Im Anschluss an deine Periode oder wenn du auf einen neuen Schwamm zurückgreifen möchtest, empfehlen wir den Schwamm gut auszuwaschen. Ebenso wie oben beschrieben, erst mit kaltem dann mit warmem Wasser. Zuguter Letzt legst du ihn für wenige Stunden in ein Essig-Wasser-Gemisch. Bitte verwende keine Reinigungsmittel und koche den Schwamm nicht aus.